Hauptnavigation
Hauptinhalt
Fußbereich
www.praeventionstag.de
https://www.praeventionstag.de/nano.cms/19-dpt-kongressprogramm?q=Jugend&xa=suche
Kontakt
Impressum
Datenschutz
English
Suche
Kongressprogramm
Webseite
☰
Menu
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Themenfelder
Partner
Präventionspolitik
25 Jahre DPT / Festschrift
Jahreskongresse
Rückblick
Aktuell: 30. DPT
DPT-Studio
DPT-TV
Prävinare
DPT-Institut
Überblick
Communities That Care (CTC)
Sichere öffentliche Räume (ICA)
Projektpartnerschaften
News/Presse
Tägliche News
Newsletter
Presse
DPT-Mediathek
Neue Einträge
Personen
Institutionen
Beiträge nach Kongressen
Videos
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kataloge
Bücher
Prävinare
Zwischenrufe
Infoportal Prävention
Veranstaltungskalender
Präventionsakteure
Forschungsprojekte / Krimdex
Notfallkontakte
DPT-Map
Start
›
Jahreskongresse
›
Rückblick
›
19. DPT
›
Kongressprogramm
29. DPT
28. DPT
27. DPT
26. DPT
25. DPT
24. DPT
23. DPT
22. DPT
21. DPT
20. DPT
19. DPT
18. DPT
17. DPT
16. DPT
15. DPT
14. DPT
13. DPT
12. DPT
11. DPT
10. DPT
9. DPT
8. DPT
7. DPT
6. DPT
5. DPT
4. DPT
3. DPT
2. DPT
1. DPT
Übersicht
Gutachten
Karlsruher Erklärung
Kongressprogramm
Tagungsort
Programmbeirat
Downloads
Partner
Fotos
Videos
Kongressprogramm
Kongresseröffnung
Vortragsveranstaltungen
Vorträge
Projektspots
Internationales Forum
Forum Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention, DJI
Medienforum der bpb
POD – Presentation on Demand
Schüleruniversität
Abendveranstaltung
Sonderveranstaltungen
Symposium Innere Sicherheit Campus & Aktionen
Karlsruher Forum für Cybersicherheit
US Juvenile Justice Posterpräsentationen
Barometer Sicherheit in Deutschland Sonderausstellungen
Übergangsmanagement zwischen Strafvollzug und Nachbetreuung
Eltern-LAN
Verfassungsschutz und Prävention
NEST – Material für Frühe Hilfen
Restorative Circles
Wege zu nachhaltiger (Gewalt)prävention
Abschlussplenum
Ausstellung
Campus & Aktionen
Infostände
Posterpräsentationen
Sonderausstellungen
Bühne
Filmforum
suchen
Suche nach „Jugend“
Infostände
AGJ-Fachverband - Konflikt-KULTUR (Nr. 18)
Aktion "Sportler setzen Zeichen" - WEISSER RING e. V. (Nr. 33)
AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH (Nr. 42)
B.B.W. St. Franziskus Abensberg, Träger: Kath. Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.V. (Nr. 103)
Bundesarbeitsgemeinschaft Prävention & Prophylaxe e. V. (Nr. 26)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Nr. 15)
Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt – Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt (Nr. 110)
Deutsche BOB-Initiativen - BOBBayern Initiative (Nr. 128)
Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (dsj) (Nr. 30)
Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) (Nr. 11)
Deutscher Familien Verband Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. (Nr. 111)
Deutscher Ju-Jutsu Verband e.V. (Nr. 159)
Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) (Nr. 10)
Deutsches Jugendinstitut e. V. (Nr. 19)
Die Kinderschutz-Zentren (Nr. 36)
Drogenhilfe Köln (Nr. 142)
EJF gAG (Nr. 102)
ESM Jugendbüro / Jugendamt Stadt Marl (Nr. 147)
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe (Nr. 156)
Fairplayer e.V. (Nr. 8)
Förderverein "Sicherer Landkreis Böblingen e.V." (Nr. 77)
FREIE HILFE BERLIN e.V. (Nr. 41)
Gemeinde Unfallversicherungsverband Hannover / Landeskriminalamt Niedersachsen (Nr. 126)
Gewaltstopper e.V. (Nr. 101)
Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg e. V. (Nr. 64)
GSJ - Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH / Berliner Polizei, Dir. 5 Stab 4 – Prävention und Öffentlichkeitsarbeit (Nr. 113)
Haus des Jugendrechts Stuttgart (Nr. 76)
Hessisches Ministerium der Justiz (Nr. 121)
Hilfswerk der Deutschen Lions e.V. – Lions-Quest „Erwachsen werden“ (Nr. 39)
IN VIA Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit i.d. Erzdiözese Freiburg e.V. (Nr. 80)
Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr e.V. (Nr. 50)
Internationaler Bund (Nr. 51)
Jugendförderungswerk Villingen Schwenningen e.V. (Nr. 86)
Jugendstationen Gera und Jena/Saale-Holzland-Kreis (Nr. 106)
Junge Menschen im Aufwind (JuMA), Speyer (Nr. 151)
Junges Staatstheater Karlsruhe (Nr. 57)
Justizvollzugsanstalt Wiesbaden (Nr. 119)
juuuport – www.juuuport.de, die Selbstschutz-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche im Web (Nr. 136)
Kinder- und Jugendamt Heidelberg (Nr. 61)
klicksafe (Nr. 32)
Kolping-Bildungswerk Württemberg e.V. - "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" Landeskoordination BW (Nr. 47)
Koordinierungs- und Entwicklungsstelle Verkehrsunfallprävention (KEV) beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg / Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (B.A.D.S.) (Nr. 66)
Kreis Lippe, Kooperationsgremium „Für Lippe gegen häusliche Gewalt“ (Nr. 157)
Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e.V. und Mobile Jugendarbeit Karlsruhe (Nr. 49)
Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Geschäftsstelle „Förderprogramm Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ)“ (Nr. 59)
Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern (Nr. 31)
Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt (Nr. 112)
Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen (Nr. 143)
Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt (Nr. 109)
Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz (Nr. 107)
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald (Nr. 81)
Landratsamt Karlsruhe
Landratsamt Karlsruhe - Frühe Hilfen
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Nr. 62)
Netzwerk gegen Gewalt (Nr. 115)
Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung Münster (Nr. 141)
Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg (Nr. 44)
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Nr. 135)
Papilio e.V. (Nr. 9)
Polizeiinspektion Stralsund (Nr. 105)
Polizeipräsidium Aalen - Haus der Prävention (Nr. 63)
Polizeipräsidium Heilbronn (Nr. 65)
Polizeipräsidium Karlsruhe, Haus des Jugendrechts Pforzheim und Enzkreis - „Anti-Graffiti-Mobil“ (Nr. 78)
Polizeipräsidium Ludwigsburg / Referat Prävention (Nr. 83)
Prävention im Blick - im Landkreis Diepholz (Nr. 127)
Projekt Chance im CJD Creglingen (Nr. 85)
Regiestelle TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN und Initiative Demokratie Stärken / BIKnetz - Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus (Nr. 14)
Seehaus e.V. (Nr. 60)
Sicheres Freiburg e.V. (Nr. 70)
Stadt Esslingen in Kooperation mit dem Polizeirevier Esslingen (Nr. 75)
Stadt Karlsruhe
Stadt Karlsruhe - Kulturbüro
Stadt Karlsruhe - Ordnungs- und Bürgeramt
Stadt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde | Hauptabteilung Beratung
Stadt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde | Jugendgerichtshilfe
Stadt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde | Sozialer Dienst
theaterpädagogische werkstatt gGmbH (Nr. 125)
Triple P Deutschland GmbH (Nr. 28)
Verein zur Förderung der Methode Puppenspiel in der Kriminal- und Verkehrsprävention e. V. (VPKV) (Nr. 149)
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK)
Zartbitter e. V. (Nr. 158)
Filmforum
OTHELLO - aus: DIE WERFT - Kulturelle Arbeit und Integration Straffälliger
Kurzfilmserie zum Thema "Sichere Netzwelten"
"Verklickt"
"My Jihad" - Ein Film über den Streit um einen Begriff und den Kampf um Gerechtigkeit
"Stand up for your rights"
Theater
CABUWAZI Kinder- und Jugendzirkus
Püppchen - Prävention zum Thema Esssörungen , unterst. von AOK, Caritas, Landratsamt Aalen
Frosch mich!
Das kleine Zebra - die etwas andere Verkehrserziehung
M.O.B. Showcrew
"Eins auf die Fresse"
Mein Körper ist mein Freund II
Sonderausstellungen
Fotos im Gleisbett - Beste Freundin
Warnsignale häuslicher Gewalt - erkennen und handeln
Fotos zum Projekt: Juvenile-In-Justice
Posterausstellung
ENDITNOW-Prävention gegen Missbrauch und Gewalt
"Flasche oder Vorbild? - Du bist entscheidend!" SpoKK-Sport genießen mit klarem Kopf!
Kriminalpräventives Kindermusical "Schlamperjan"
Wissenschaftlich fundierte Präventionsprogramme des Bremer Präventionsforums
Internationales Forum / International Forum
Fortschritte und Möglichkeiten. Was wissen wir und was können wir erreichen in der Präventionsarbeit für Jugendliche (IOM Report 2009)?
Plenumsveranstaltungen
Kongresseröffnung
Projektspots
Implementierung von Prävention gegen Cybermobbing an Schulen
Prävention von tödlicher Gewalt gegen Kinder bei Trennungen
Ich, wir & die. Prävention menschenfeindlichen Denkens bei Jugendlichen
Strategien und Erfolgsfaktoren der "Lokalen Alkoholpolitik"
Qualifizierung für junge Strafgefangene mit Reha-Status
Haus des Jugendrechts - "Pforzheimer Modell"
OPEN SPORT Ludwigshafen - Sozialraumorientiert für gefährdete Jugendliche
Das Kooperationsgremium „Für Lippe gegen häusliche Gewalt“ – ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Intervention und Prävention
Bleib Cool am Pool – ein gewaltpräventives Konfliktlotsenprojekt in Berliner Bädern
Peers planen Prävention – Jugendforum „Gutes Schulklima“
Schulische Gewaltprävention - Das Elmshorner Netzwerk
Warnsignale häuslicher Gewalt - Kennenlernen in Aktion
JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf
Das soziale Umfeld im Täter-Opfer-Ausgleich beteiligen: Projektspot zur Wiedergutmachungskonferenz
Wendepunkte in kriminellen Karrieren?
Netzwerk Prävention Ostalbkreis
„Zwischen den Zeiten“- Kriminalprävention mit jungen Volljährigen - Projekt "Arbeitsweg"
Wie gelingt Kommunale Kriminalprävention?
Evaluation in der Jugendhilfe am Beispiel des Projekts "Dresdner Neuanfang"
Onlinepräsenz von Beratungsstellen gegen sexuelle Gewalt
Gegen sexualisierte Gewalt im Sport!
Facebook, wkw und Co. - Sicher unterwegs in Sozialen Netzwerken
Mobbingfreie Schule – Gemeinsam Klasse sein!
SEL 5+6 - Trainingsprogramm zum sozial-emotionalen Lernen
Mobile Jugendarbeit – Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit
Ungehorsam? - Arrest! Gründe für den Ungehorsamsarrest
Aktive Teens – ein Schüler-Mentoren-Programm zur Prävention in Klasse 7+8
Open Air in Cannabis - Drogenprävention an Schulen
"Total ausgerastet" - Gewalt an Schulen
Ich kann, was ich will und ich will, dass ich kann!
Wir geben der Jugend eine Chance - PAJ-Projekt BW
Die Fankultur als Chance begreifen – die präventive Arbeit der sozialpädagogischen Fanprojekte
Hilfen für Kinder von Inhaftierten - Eltern-Kind-Projekt-Chance
Onlinebefragung von Jugendl. zu Gewalt im öffentlichen Raum
GRENZBEREICHE – Theaterprojekt zur Prävention von sex. Übergriffen zwischen Teenagern
Praxisbericht: Die kriminalpräventive NRW-Initiative "Kurve kriegen" in Hagen
Medienpaket Heimspiel – Ein Projekt von Sozialarbeit und Polizei gegen Jugendgewalt in Baden-Württemberg
Roter Faden Prävention – eine Handreichung für Projekte und Programme für Kindertageseinrichtungen und Schulen in Baden-Württemberg
stark.stärker.WIR. Prävention an Schulen in Baden-Württemberg
Mehrfach straffällige Jugendliche im Fokus der Jugendhilfe
Die bundesweite Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik - 2011/2012
Rechtsextrem orientierte Eltern (im Sport) – eine Form der Kindeswohlgefährdung
Opfer und Täter im Gespräch – Gesprächsgruppen für Opfer und Täter am Beispiel vom Seehaus Leonberg/Jugendstrafvollzug in freier Form
STEP – Systematische Qualitätssicherung in der Erziehungshilfe durch ein gemeinsames pädagogisches Konzept
Schüleruniversität
Was man mit Spielen lernen kann und was nicht … und warum das so ist
Vorträge
Evidenzbasierte Kriminalprävention am Beispiel der Region Rhein-Neckar
Kriterien gelingender Netzwerke am Beispiel Früher Hilfen
Praxisforschung - Evaluation eines theaterpädagogischen Projekts gegen sexuelle Aggression
Das Projekt Sozialnetz-Konferenz in der Bewährungshilfe Österreich – die Aktivierung des sozialen Netzes zur Planung der Hilfe
Prävention von Jugendgewalt: Kriterien guter Praxis in Familie, Schule und Sozialraum
Kriminalprävention in der Praxis - das Soziale-Stadt-Projekt Bonn-Neu-Tannenbusch
Gewaltprävention in der Schweiz: Zusammenarbeit zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft
Urheberrechtsverletzungen und Raubkopien – der Aufklärungsansatz von RESPE©T COPYRIGHTS
Sexuellem Kindesmissbrauch vorbeugen – Das Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“
Kriminalprävention durch härtere Sanktionen? - Die Rolle der Kriminologie
"Trau dich!" Die bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. Erfahrungen aus der Kooperation mit den Bundesländern und der wissenschaftlichen Begleitforschung
Präventionsprogramme - mehr als die Summe seiner Teile?
Schütze Dein BESTES. - Prophylaxe für Ihr Gehirn: "a good way to avoid your neurosurgeon"
Alkoholprävention vor Ort: Unterstützung von kommunalen Strategien – Maßnahmen der BZgA
Rechtsextremismus heute - Erscheinungsformen und Aspekte für die Präventionsarbeit
Polizei und multi-ethnische Jugend. Was die Polizei gut macht und noch besser machen kann
"RESTORATIVE CIRCLES" - ein Ansatz mit radikaler heilsamer Wirksamkeit
Presentation on Demand (PoD)
Inklusion – eine Herausforderung für die (Kriminal)-Prävention?
Häuser des Jugendrechts in Hessen – Ergebnisse der Begleitforschung für Wiesbaden und Frankfurt am Main-Höchst
Fotos im Gleisbett - Beste Freundin
Das Denkzeit-Training in der JVA. Interventionstechniken in der tertiärpräventiven Arbeit mit Straftätern
„Gute Liebe –Schlechte Liebe“ - Ein Projekt zur Prävention von Gewalt in Teenagerbeziehungen
Pausenliga und Pausensport
Übergangsmanagement
Wer ist dran? Welche Kooperationen sind für ein gelingendes Übergangsmanagement notwendig?
Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste
Entlassungsmanagement in Hessen
Karlsruher Forum für Cybersicherheit
Online-Kinderschutz im Zeitalter des Digitalen Exhibitionismus - eine (un)lösbare Herausforderung
juuuport - Die Selbstschutz-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche im Netz
Symposium Innere Sicherheit
Häuser des Jugendrechts (HdJR) - ein Erfolgsmodell
Verfassungsschutz und Prävention
Verfassungsschutz und Prävention – ein Gegensatz?
Medienforum der bpb
„Wird der Jugendschutz ein Opfer der digitalen Revolution?“ - Expertenbefragung mit offener Fragerunde
30 Jahre Rechtsrock und aktuelle Tendenzen in der Jugendmusikkultur
Spiel-Konzepte und Spiel-Technologien für adaptive Präventionserlebnisse
Medienalltag von Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen für Eltern und Pädagogen
Online-Medien im Präventionsalltag mit pb21 entdecken
DJI-Forum
Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention im Blick: Die DJI-Arbeitsstelle im Spannungsfeld zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft
Podiumsdiskussion: Was kann und soll Wissenschaft für Praxis und Politik leisten?
Gelingensbedingungen pädagogischer Rechtsextremismusprävention
Schulische Berufsorientierung als Angebote zur Prävention von Ausbildungslosigkeit
Prävention sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen – Der Spektrum-Ansatz
US Juvenile Justice
Child Friendly Justice – Wishful Thinking?
From first Model to Model Court
Die Rolle der Amerikanischen Bundesvereinigung der Familien- und Jugendrichter im gegenwärtigen Reformprozess
Juvenile in Justice
Campus
Szenencollagen zu „Trau dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen.“ Bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs“
Kinder-, Jugend- und Familienbüro Rheinstetten
Streetballturnier / Sportmobil / Projektvorstellung "Boxen gegen Gewalt"
BEATSTOMPER - Rhythmus und Performance
WerkraumBus
Eltern-LAN
„Eltern-LAN – Zusammen.Spiele.Erleben“ - Veranstaltung von spielbar.de der bpb mit Partnern
verwandte Schlüsselbegriffe
Fortbildung
Schulentwicklung
Mobbing
Mediation
autoritative Erziehung
Sozialtraining
Sport
Jugendgewalt
alternative Freizeitbeschäftigung
Sportler setzen Zeichen
Jugend
Perspektiven
Orientierung
Begleitung
Unterstützung
Chancen
Gewaltfreiheit
Spurwechsel
Berufliche Rehabilitation
Sozialtherapie
Anti-Aggresions-Verhaltens-Training
U-Haftvermeidung
Gewaltprävention
Prävention
Sexualisierte Gewalt
Sexueller Missbrauch
häusliche Gewalt
Netzwerk
BOBBayern
Altmühltal
evangelische Landjugend
Aktionsbündnis BOBBayern
BOB Bayern
Konzepte
Bildung
Kinder- und Jugendliche
Kinderschutz
Schulungen
Rechtsextremismus
Gewalt
Jugendgerichte
Jugendhilfe im Strafverfahren
Jugendgerichtshilfe
Jugendkriminalität
Jugendstrafrecht
Anti-Gewaltberatung
Männerarbeit
Jungenarbeit
Genderpädagogik
Systemisches Anti-Gewalt-Training
Konfrontative Pädagogik
Jugend im Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V.
"Nicht-mit-mir!"
Selbstbehauptung
Selbstverteidigung
Kriminalprävention
Vernetzung
Wissenstransfer
Entwicklungsförderung
Qualitätssicherung
Familie
Kindheit
Missbrauch
Vernachlässigung
Fachkongresse
Weiterbildung
Suchtprävention Rauschbrillen Alkohol Restalkohol Verkehrssicherheit
Delinquenz
intensiv-therapeutische Wohngruppe
Gegengewaltinmarl
Präventions-und Handlungskonzept gegen Gewalt in Marl
Jugendhilfe
Information
Kommunikation
Internet
Kooperation
Fairplayer
Soziale Kompetenz
Jugendalter
Schule
Sportverein
Entwicklungsorientierte Prävention
Kommunale Kriminalprävention
Straffälligenhilfe
Wohnungslosenhilfe
Beratung
Entlassungsvorbereitung
Arbeit-statt-Strafe
Ehrenamt
Prävention im Verbund
kommunale Prävention
Mehrebenenprogramm
Coaching
Training
AAT
"Schütze Dein BESTES"
Fahrradhelm
Gewinnsparverein
Gewaltvorfälle in Berliner Bädern - Konzeptentwicklung "Bleib Cool am Pool" - Partner: GSJ
Pol. Berlin Dir. 5 Stab 4
BBB - Konfliktlotsenakquise u. -ausbildung - Einsatzbereiche u. Aufgaben - Erfolge
Haus des Jugendrechts
Repression
Opfer
Täter
Landespräventionsrat
Sachverständigenkommission
Landeskoordinierungsstelle
Schuldenregulierung
Lions-Quest; Lebenskompetenzen
Sozialkompetenzen
Werteerziehung
Schulsozialarbeit
Sozialarbeit
Gesundheitsprävention
Armutsprävention
Mädchen- und Frauensozialarbeit
Mobile Jugendarbeit
Täter-/Opfer-Ausgleich
Bodyguard
Interaktives Puppentheater Mobbing Grundschüler
Jugendstation
Soziale Integration
Haftvermeidung
Nachsorge
Übergangsmanagement
Resozialisierung
Theater
Rückfallvermeidung
Jugendstrafvollzug
Evaluation des Jugendstrafvollzugs
Cybermobbing
Online-Mobbing
Online-Beratung
Jugendliche helfen Jugendlichen
peer to peer
Aufkleber/ Informationsschreiben/ Plakat/ Kindernotfallkarte/ Fotos von Kindern
Medienpädagogik
Internetsicherheit
Zivilcourage
Projekt
Homophobie
Rassismus
Diskriminierung
Verkehrsprävention
Verkehrstüchtigkeit
Alkohol
Junge Fahrer
GIB ACHT IM VERKEHR
Prävention und Intervention bei häuslicher Gewalt
Streetwork
Öffentlicher Raum
Jugendliche
Karlsruhe
Wir in MV
Gefahren im Internet
Sucht und Drogen
Internetkriminalität
Sachsen-Anhalt
Gesamtgesellschaftlich
Landespräventionstag
Demokratiestärkung
Weltoffenheit
Toleranz
Präventionskonzept
Datenbank
Suchtprävention
Gesundheitsförderung
Jugendschutz
Jugendschutzteams
Vereine
Testkäufe
Peer-Konzept
Frühe Hilfen
Schulpsychologie
Netzwerk gegen Gewalt
Konfliktregelung
Münster
Vorbeugung
Netzwerk Straffälligenhilfe
PARITÄT
Badischer Landesverband für soziale Rechtspflege
Verband für Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V.
White IT Ideenwettbewerb Pixi Bücher
Papilio
Sucht
sozial-emotional
Kindergarten
Polizei
KKP
Twinning Kroatien Helle Köpfe VollGas Heilbronn
Anti-Graffiti-Mobil
gemeinnützige Arbeitsstunden
Fallkonferenzen
Zivilcourage bei Häuslicher Gewalt
Sensibilisierung von Nachbarschaften
Schulungskonzepte für Jugendliche und Erwachsene für mehr Handlungssicherheit
Projekt Chance; CJD Creglingen; Strafvollzug in freien Formen; Gruppenpädagogische Intensivbetreuung; Positive Peer Culture; Jugendstrafvollzug
Demokratie
Extremismusprävention
Linksextremismus
Islamismus
Antisemitismus
Opfer und Täter im Gespräch
Täter-Opfer-Ausgleich
Gewaltprävention im Fußball
Illegale Graffiti
Alkoholprävention
Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr und für Senioren
Kinder- und Jugendkultur
KiX-JuX-Festival
Veranstaltungsformate
Sicherheit
Ordnungsamt
Präventionskonzepte der kommunalen Beratungseinrichtungen
Jugendstrafverfahren
Präventionstheater
sexuelle Gewalt
Erziehung
Implementation
Netzwerke
Jugendprävention
Puppenspiel
Figurentheater
Puppenspielerverein
Polizeipuppenspiel
Kinderprävention
Zartbitter
Kontaktstelle
sichere Orte
Integration
Theaterprojekt
Selbstwirksamkeit
Cybercrime
Medienkompetenz
Neue Medien
Schulunterricht
Jihad
Dschihad
Qadir
propk
Islamfeindlichkeit
Islamophobie
Salafismus
Akrobatik
Musik
Tanz
Tempo
Magie
Püppchen
Essstörung
Magersucht
Bulimie
Jugendstück
Erwachsenwerden
Umgang mit Angst
Verantwortung übernehmen
Achtsamkeit
Respekt
Verkehrspädagogik Mitmachtheater Zebra GIB ACHT IM VERKEHR
Tanzen
M.O.B.Showcrew
musik
Kinder und Jugendliche
Erpressung
physische Gewalt
verbale Gewalt
Bundespolizei
Gleis
Gefahr
Fotos
Mädchen
Frauen
Partnerschaft
ENDITNOW - Sag nein zur Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Präventionsprogramme
Verhaltenspsychologie
Entwicklungsorientiert
Kinder
Cybermobbing Implementation Schule Medienpädagogik
Tötungsdelikte Kinder Trennung Sorgerechtsstreit obligatorische Risikoeinschätzung
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Politische Bildung
Kommunale Alkoholprävention
Rauschtrinken
Alkoholvergiftungen
Policyprozess
Qualifizierung
JVA
Qualifizierungsbausteine
Reha
Rehabilitation
Arbeitsstunden
Arbeitsstellenvermittlung
Kompetenzen
Migrationsbiographie
Sozialraum
Partizipation
Mitbestimmung
peer-to-peer
Kommune
Gewalt in Beziehungen
Opferschutz
JobFit
Beruf
Ausbildung
Uni Bremen
Wiedergutmachungskonferenz
soziale Umfeld beteiligen
Interviewanalyse
kriminelle Karrieren
Wendepunkte
Sozialkapital
junge Mehrfach- und Intensivtäter
Alkohol und Gewalt
Koordination
Kooperation Schule/Polizei
Kooperationsvereinbarung
Zwischen den Zeiten
Heranwachsende
Pilgern
Evaluation
Entlassungsbegleitung
Reintegration
Onlinepräsenz
Beratungsstellen
sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Intervention
sexualisierte Gewalt
Facebook
Soziale Netzwerke
klicksafe
sozial-emotionales Lernen
Klasse 5
Trainingsprogramm
Gemeinwesenarbeit
Cliquen und Gruppen
Jugendarrest
Ungehorsamsarrest
Freiheitsentzug
Drogenprävention-Kooperation
Gewalt an Schulen
Anti-Gewalt-Training
Praxismodelle
Prävention in der Schule
PAJ
Fanprojekte
Lebenswelt
jugendliche Fußballfans
Fußball
Koordinationsstelle
Kinder von Inhaftierten
Angehörigenarbeit von Inhaftierten
Haftfolgen
Gewaltformen
Häufigkeit von Gewalt
Sexualität
Sexuelle Übergriffe
weiterführende Schule
Theaterstück
kriminalpräventive NRW-Initiative "Kurve kriegen"
Film
stark.stärker.WIR.
Baden-Württemberg
Konzept
Kriminelle Karriere
Kindeswohlgefährdung
Alternative zum Strafvollzug
Evidenzbasierte Prävention
Frühe Prävention
Qualitätsentwicklung
Jugendamt
Gesundheitssystem
Praxisforschung
Sozialnetz-Konferenz
Bewährungshilfe
NEUSTART
Jugendgewalt; Prävention; Kriterien; Evidenzbasiert
Soziale Stadt
Integrierte Konzepte
Zusammenarbeit
Wissensbasis
Wirksamkeit
Urheberrecht
Geistiges Eigentum
Raubkopieren
Unterrichtsmaterialien
Filmbranche
sexueller Kindesmissbrauch
Dunkelfeld
Klaus M. Beier
"Kein Täter werden"
Präventionsnetzwerk
Wirkung von Sanktionen
Punitivität
Einstellung der Bevölkerung
Sexueller Kindesmissbrauch; Prävention; Bundesweite Initiative "Trau dich!"; Landeskooperationen; Wissenschaftliche Begleitforschung
Präventionsprogramm
Nachhaltigkeit
Gehirn
Radhelm
SHT
Schütze Dein BESTES
Schuhmann
Kinderuni
Alkoholprävention - Jugendliche - Kommunen - Strategien - Vernetzung
Neonazismus
Symbole
Codes
Restorative Circles
Cybergrooming
Sexting
game-based learning
Kinder- und Jugendkrimininalität
Sexueller Kindesmissbrauch; Theaterstück "Trau dich!"
Streetballturnier
Sport auf der Straße
Integration mit Sport
Musik Alltagsbegleitung Rhythmus Bewegung Kultur Bildung
Soziales
Werkraum Karlsruhe
Infostände
Filmforum
Theater
Sonderausstellungen
Posterausstellung
Internationales Forum / International Forum
Plenumsveranstaltungen
Projektspots
Schüleruniversität
Vorträge
Presentation on Demand (PoD)
Übergangsmanagement
Karlsruher Forum für Cybersicherheit
Symposium Innere Sicherheit
Verfassungsschutz und Prävention
Medienforum der bpb
DJI-Forum
US Juvenile Justice
Campus
Eltern-LAN