Themenfelder

Das Themenspektrum des Deutschen Präventionstages ist weit gefasst. Neben der zentral behandelten Gewalt-­ und Kriminalprävention reicht das erweiterte Spektrum von der Suchtprävention oder der Verkehrsprävention bis hin zu den verschiedenen Präventionsbereichen im Gesundheitswesen. Die Einzelthemen lassen sich in sechs Themenblöcke zusammenfassen.

Die Präventions-Themenblöcke als PDF zum Download.

Präventions-Themenblöcke

Gewaltprävention

  • Gewalt gegen Amts- und Mandatsträger sowie Einsatz- und Rettungskräfte
  • Gewalt im digitalen Raum
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Extremismus & politisch motivierte Kriminalität
  • Häusliche Gewalt
  • Menschenhandel & Ausbeutung
  • Sexualisierte Gewalt
  • Tötungsdelikte

Prävention in Bezug auf bestimmte Phänomene & Räume

  • Einbruchschutz
  • Kinder- und Jugenddelinquenz
  • Konflikte und Unsicherheit in öffentlichen Räumen
  • Organisierte Kriminalität
  • Prävention in der digitalen Welt / Cybercrime
  • Schutz kritischer Infrastrukturen
  • Sicherheit älterer Menschen
  • Sicherheit in Mobilität und Straßenverkehr
  • Sicherheitstechnik & Brandschutz
  • Sozialer Nahraum (Familie, Peers, Nachbarschaft, etc.)
  • Suchtprävention
  • Suizidprävention
  • Wirtschaftskriminalität

Umgang mit Opfern und Täter*innen

  • Justiz und Strafverfolgung
  • Konfliktschlichtung und Restorative Justice
  • Rückfallprophylaxe / Täter*innenarbeit
  • Opferschutz und Opferhilfe

Akteur*innen der Prävention

  • Jugendarbeit, Jugendhilfe & Jugendsozialarbeit
  • Kommunale Kriminalprävention
  • Krippe und Kita
  • Polizeiliche Prävention
  • Schule und außerschulische Bildung
  • Städtebauliche Kriminalprävention
  • Vereine, Verbände u.a. zivilgesellschaftliche Organisationen
  • Vernetzungsstrukturen in Ländern, Bund, europäischer und internationaler Ebene

Präventionspolitik und -forschung, Qualifizierung

  • Disziplinübergreifende Präventionsforschung
  • Entwicklung von Leitlinien und Standards
  • Internationale Entwicklungen & Präventionszusammenarbeit
  • Präventionsstrategien & Präventionsperspektiven
  • Qualitätsentwicklung & Qualifizierung

Gesamtgesellschaftliche Dimension

  • Bevölkerungsschutz
  • Friedensarbeit
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt
  • Gesundheitsschutz und -förderung
  • Integration
  • Klimawandel

Jeder Kongress steht unter einem besonderen Schwerpunktthema

Diese lauteten in den vergangenen Jahren:

  1. DPT    Kommunale Kriminalitätsverhütung – ein europäischer Erfahrungsaustausch
  2. DPT    Kriminalprävention – Programme und Projekte in der Praxis
  3. DPT    Entwicklung der Kriminalprävention in Deutschland
  4. DPT    Gesamtgesellschaftliche Kriminalprävention
  5. DPT    Projekte – Entwicklungen - Perspektiven
  6. DPT    Gewalt – ein Phänomen unserer Gesellschaft?
  7. DPT    Entwicklungen in Gesellschaft und Politik – Herausforderungen für die Kriminalprävention
  8. DPT    Migration – Integration – Prävention
  9. DPT    Kommunale Kriminalprävention
10. DPT    Gewaltprävention im sozialen Nahraum
11. DPT    Sport und Prävention
12. DPT    Starke Jugend – starke Zukunft
13. DPT    Engagierte Bürger – sichere Gesellschaft
14. DPT    Solidarität leben – Vielfalt sichern
15. DPT    Bildung – Prävention – Zukunft
16. DPT    Neue Medienwelten – Herausforderungen für die Kriminalprävention?
17. DPT    Sicher Leben in Stadt und Land
18. DPT    Mehr Prävention – weniger Opfer
19. DPT    Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft
20. DPT    Prävention rechnet sich. Zur Ökonomie der Kriminalprävention
21. DPT    Prävention & Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses
22. DPT    Prävention & Integration
23. DPT    Gewalt und Radikalität. Aktuelle Herausforderungen für die Prävention
24. DPT    Prävention & Demokratieförderung
25. DPT    Prävention in der digitalen Welt – Smart Prevention
26. DPT    Prävention orientiert! … planen … schulen … austauschen
27. DPT    Kinder im Fokus der Prävention
28. DPT    Krisen & Prävention
29. DPT    Prävention im Wandel
30. DPT    Prävention & gesellschaftlicher Frieden