Landespräventionsgremien
Baden-Württemberg
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Bayern
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Berlin
https://www.berlin.de/lb/lkbgg/
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Brandenburg
Landespräventionsrat Brandenburg
https://mik.brandenburg.de/mik/de/ministerium/stabs-und-geschaeftsstellen/landespraeventionsrat/
Die Gründung des Landespräventionsrates Brandenburg im Jahr 2000 fiel in eine Konsolidierungsphase von Strukturen und Prozessen im Land. Der enorme Wandel in allen Lebensbereichen nach der politischen Wende 1989 führte zu vielen neuen Herausforderungen und Problemlagen, die den Bedarf nach veränderten Ansätzen und Konzepten deutlich werden ließen.
Seit 22 Jahren ist der Landespräventionsrat die zentrale Instanz zur Bündelung und Förderung kriminalpräventiver Initiativen und Maßnahmen im Land Brandenburg. Wichtigste Instrumente sind die Vernetzung, die Ausrichtung von Fachtagungen, die Projektförderung und die Verleihung des Brandenburgischen Präventionspreises.
Seine wichtigsten Organe sind der strategisch ausgerichtete Beirat, vier themenspezifische Arbeitsgruppen und die Geschäftsstelle.
Die vorrangigen Zielgruppen bzw. Themen sind:
- Kinder- und Jugendliche sowie Seniorinnen und Senioren,
- Extremismus,
- Opferschutz und Opferhilfe,
- Kommunale Kriminalprävention,
- Suchtprävention.
Für das jeweilige Kalenderjahr gibt es spezifische Schwerpunktsetzungen. Im Jahr 2021 stand – wenig überraschend – das Thema Corona-Pandemie und deren Auswirkungen im Fokus. Dazu gab es arbeitsgruppenübergreifende Online-Fachgespräche. Eine Empfehlung lautete: „Den Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben!“, was schließlich in einem sehr erfolgreichen Schreib- und Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche mündete. Weitergehende Informationen zum Thema Seniorensicherheit finden Sie hier.
Bremen
https://www.kriminalpraevention.bremen.de/home-1459
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Hamburg
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Hessen
https://landespraeventionsrat.hessen.de/
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Mecklenburg-Vorpommern
https://www.kriminalpraevention-mv.de/
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Niedersachsen
www.lpr.niedersachsen.de
Der Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR) wurde 1995 per Kabinettsbeschluss gegründet. Der LPR ist ein eigenständiges Beratungsorgan der Landesregierung sowie kommunaler Gremien und Einrichtungen. Seine globalen Zielsetzungen sind die Reduzierung des Kriminalitätsaufkommens und die Verbesserung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen.
Das Hauptanliegen des LPR ist die Stärkung der kommunalen Prävention. Dies umfasst die Beratung kommunaler Präventionsakteure, die Durchführung von Veranstaltungen und Fortbildungen, die Umsetzung verschiedener Richtlinien zur Förderung kriminalpräventiver Projekte sowie die Umsetzung der Methode “Communities That Care -CTC“ in Niedersachsen.
Geschäftsstelle und Geschäftsführung des LPR werden vom Niedersächsischen Justizministerium bereitgestellt. Die Geschäftsstelle entwickelt Konzepte und koordiniert Maßnahmen, die zur Zielerreichung notwendig sind und stimmt sich hierbei mit dem Vorstand des LPR ab, der die rund 270 Mitglieder des LPR vertritt. Neben den rund 200 kommunalen Präventionsgremien sind in der Mitgliederversammlung landesweit tätige Verbände und Institutionen sowie Ministerien, nachgeordnete Behörden und wissenschaftliche Einrichtungen vertreten.
Landespräventionsrat Niedersachsen
- Niedersächsisches Justizministerium -
Siebstraße 4
30171 Hannover
Telefon: (0511) 120 - 8725
Email: info@lpr.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Rheinland-Pfalz
www.kriminalpraevention.rlp.de
Der Landespräventionsrat Rheinland-Pfalz stellte seit seiner Gründung im August 2000 ein unabhängiges und interdisziplinär besetztes Beratungsgremium der rheinland-pfälzischen Landesregierung sowie kommunaler Präventionsgremien und -Einrichtungen dar. Die Geschäftsführung lag von Beginn an bei der Leitstelle Kriminalprävention im Ministerium des Innern und für Sport.
Da insbesondere in der Prävention eine enge ressortübergreifende Vernetzung, Abstimmung und Zusammenarbeit zwingend erforderlich ist, macht dies eine institutionalisierte Austauschstruktur in Form eines Gremiums dringend notwendig. Eine solche Koordinierung existierte in Rheinland-Pfalz nur für Teilbereiche, jedoch nicht für das Gesamtspektrum präventiver Themen der Kriminal- und Gewaltprävention sowie im Hinblick auf ein ganzheitliches integratives Präventionskonzept in Kommunen. Durch eine umfassende Umstrukturierung wurde der Landespräventionsrat Rheinland-Pfalz mit Ministerratsbeschluss vom Dezember 2021 gestärkt und wird diese Aufgabe zukünftig ressortübergreifend übernehmen. Hierfür wird eine Koordinierungsgruppe, bestehend aus den für Prävention zuständigen Fachreferent:innen und Beauftragten der Ministerien, und ein interdisziplinär besetzter (wissenschaftlicher) Beirat eingerichtet.
Saarland
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Sachsen
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Sachsen-Anhalt
Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
https://lpr.sachsen-anhalt.de/
c/o Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Halberstädter Str. 2/am "Platz des 17. Juni"
39112 Magdeburg
Leiterin der Geschäftsstelle: Frau Daniela Anderson
Telefon: 0391 / 567- 5257
EMail: landespraeventionsrat@mi.sachsen-anhalt.de
Schleswig-Holstein
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Thüringen
Landespräventionsrat Thüringen
www.lpr-thueringen.de
Der LPR Thüringen ist seit 2019 im Thüringer Ministerium für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung angesiedelt und wird durch die Staatssekretärin/den Staatssekretär für Inneres geleitet. Er besteht aus einem Beirat, einer Geschäftsstelle und Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themenfeldern. Dem Beirat gehören die Staatssekretär*innen von sieben Thüringer Ministerien sowie die Geschäftsführer*innen des Städte- und Gemeindebundes Thüringen und des Thüringischen Landkreistages an.
Bislang wurden in den Arbeitsgruppen folgende Themen bearbeitet:
- Gewalt gegen Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst
- Urbane Sicherheit
- Antisemitismus
- Schändung von Grabmalen
- Radikalisierungsprävention
- Geschlechtsspezifische Gewalt im digitalen Raum
Bereits vor der pandemischen Lage wurde in Kooperation mit der Thüringer Landesmedienanstalt das Podcastformat „Präventionsdialog – digital“ entwickelt, in dem im Gespräch mit Expert*innen für die Prävention zentrale Themen behandelt werden.
Darüber hinaus werden in verschiedenen Präsenzveranstaltungsformaten, wie z. B. dem „Präventionsdialog“ oder bei Fachtagen, zentrale Präventionsthemen behandelt. Die Veranstaltungen dienen der Bildung und Vernetzung von Präventionsakteur*innen. Sie sind teilweise auch für die Bürgergesellschaft geöffnet.
Der Landespräventionsrat Thüringen fördert Präventionsmaßnahmen, beispielsweise zur Prävention delinquenten Verhaltens junger Menschen oder zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Er schreibt jährlich einen Landespräventionspreis in Höhe von 5.000 Euro aus, der 2024 für herausragende Projektmaßnahmen zur Stärkung des Gemeinschafts- und Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung vergeben wurde.