LKA Niedersachsen
LKA Niedersachsen
Moderation: Melanie Schlüter
Landeskriminalamt Niedersachsen
Abstract:
Das Landeskriminalamt Niedersachsen hat daher ein Forschungsprojekt durchgeführt, das die Verbreitung und die Folgen von Hasskriminalität und Hassrede in Hannover untersucht. Dabei stehen neben Aussagen zur Allgemeinbevölkerung insbesondere Erkenntnisse zu potentiell besonders betroffenen Gruppen im Fokus (z.B. Personen jüdischen Glaubens, Angehörige der LSBTIQ+-Community oder Mandatsträger/-innen.
In einer anonymen Online-Umfrage wurden Anfang 2022 50.000 zufällig aus dem Melderegister Hannovers ausgewählte Personen ab 16 Jahren befragt. In bestimmten Gruppen, die in dieser Stichprobe nur wenig zu erwarten waren, fand ein Oversampling statt (z.B. Juden und Jüdinnen).
Im angebotenen Vortrag sollen die Ergebnisse berichtet werden, insbesondere zur Prävalenz vorteilsgeleiteter Kriminalität, aber auch zum Umgang der Betroffenen damit sowie individuelle Folgen.

Viktoria Bosold ist in verschiedenen Funktionen bereits seit 2018 in der Forschungsstelle tätig. Die studierte Sozialwissenschaftlerin beschäftigt sich mit verschiedenen kriminologischen Fragestellungen unter anderem im Bereich Hasskriminalität und (Ex-)Partnerschaftsgewalt. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Leitung der niedersächsischen Dunkelfeldstudie im Dezernat Forschung | Prävention | Jugend.

Stephanie Fleischer ist studierte Soziologin und arbeitete seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowohl am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. als auch an der Hochschule Bremerhaven. Seit 2023 ist sie für das Dezernat Forschung | Prävention | Jugend des LKA Niedersachsens tätig. Ihre Expertise liegt auf der Erforschung von Migration, häuslicher Gewalt und Hasskriminalität.