Landespräventionsrat Niedersachsen
Papilio gGmbH
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
Freie Universität Berlin
Kaleido Ostbelgien-Zentrum für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Ostbelgien
Abstract:

Studium der Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft in Bielefeld und Berlin mit Abschluss als Diplom-Soziologe. Von 1997 bis 2002 Forschung u.a. zu Jugendgewalt in benachteiligten Stadtteilen an der FU Berlin. Von 2002 bis 2008 Referent bei der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V., von 2004 bis 2008 Geschäftsführer der BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit e.V. Seit 2009 Referent beim Landespräventionsrat Niedersachsen mit den Arbeitsschwerpunkten „CTC – Communities That Care“, Grüne Liste Prävention und Beratung kommunaler Präventionsgremien.

Katharina Hepke ist Gesundheitswissenschaftlerin und Master of Public Health. Sie ist Wirkungspraktikerin mit Schwerpunkt in der evidenzbasierten Entwicklung von Präventionsprogrammen im NPO-Sektor. Schwerpunkte ihrer inhaltlichen Arbeit sind die Förderung sozial-emotionaler Kompetenz und der interkulturellen Kompetenz. Seit Ende 2023 ist sie Co-geschäftsführende Gesellschafterin des Sozialunternehmens Papilio gGmbH.
Christine Liermann (geboren 1961), seit 1994 Staatsanwältin in NRW (Bonn), abgeordnet zum Bundesministerium der Justiz (BMJ) und seit 2010 von dort der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) zugewiesen. In dem Arbeitsschwerpunkt Entwicklungsförderung und Gewaltprävention (E&G) verantwortet sie verschiedene Projekte, die sich insbesondere mit den Themen der Evidenzbasierung und Implementationsqualität von Präventionsmaßnahmen befassen.

Univ.-Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie
Er leitet den Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie. Seit 2006 ist er Faculty Member an der International Max Planck Research School „The Life Course: Evolutionary and Ontogenetic Dynamics” am Max Planck Institute for Human Development, Berlin. Er hat Erfahrungen in verschiedenen Präventions- und Forschungsprojekten und Beteiligung an der Entwicklung von Präventions- und Fördermaßnahmen u.a. im Kindergarten (www.papilio.de), außerschulisch (www.fairplayer-sport.de) und in der Schule (www.fairplayer.de, www.netwass-projekt.de, www.medienhelden-projekt.de). Er ist Mitglied in einer Reihe von Beiräten (u.a. NZK) und in verschiedenen Netzwerken (u.a. EU COST-Aktion Cyberbullying). Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen im Bereich der Klinischen Kinderpsychologie, Pädagogischen und Entwicklungspsychologie und ist u.a. Editor-in-Chief des International Journal of Developmental Science.

Christine Schifflers arbeitet seit 2017 bei Kaleido Ostbelgien und leitet seit 2019 den Koordinationsbereich „Entwicklungsorientierte Prävention“. Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team arbeitet sie an der Implementierung evidenzbasierter Präventionsmaßnahmen im schulischen und familiären Kontext und dem Aufbau einer Präventionskette in Ostbelgien.
Vorher war sie rund 20 Jahre in der Lehre als Dozentin an Universitäten und einer Hochschule in Belgien tätig. Von 2016 bis 2017 war sie Sonderbeauftragte (2016-2017) im Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, wo sie an dem Projekt „Lehrer unterstützen“ und an der Entwicklung und Implementierung einer bildungspolitischen Gesamtvision mitarbeitete.