Hauptnavigation
Hauptinhalt
Fußbereich
www.praeventionstag.de
https://www.praeventionstag.de/nano.cms/dpt-21-kongressprogramm?q=Recht&xa=suche
Kontakt
Impressum
Datenschutz
English
Suche
Kongressprogramm
Webseite
☰
Menu
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Themenfelder
Partner
Präventionspolitik
25 Jahre DPT / Festschrift
Jahreskongresse
Rückblick
Aktuell: 30. DPT
Ausblick
DPT-Studio
DPT-TV
Prävinare
DPT-Institut
Überblick
Communities That Care (CTC)
Sichere öffentliche Räume (ICA)
Projektpartnerschaften
News/Presse
Tägliche News
Newsletter
Presse
DPT-Mediathek
Neue Einträge
Personen
Institutionen
Beiträge nach Kongressen
Videos
Gutachten und wissenschaftliche Begleitschriften
Erklärungen
Evaluationen
Kataloge
Bücher
Prävinare
Zwischenrufe
Infoportal Prävention
Veranstaltungskalender
Präventionsakteure
Forschungsprojekte / Krimdex
Notfallkontakte
DPT-Map
Start
›
Jahreskongresse
›
Rückblick
›
21. DPT
›
Kongressprogramm
29. DPT
28. DPT
27. DPT
26. DPT
25. DPT
24. DPT
23. DPT
22. DPT
21. DPT
20. DPT
19. DPT
18. DPT
17. DPT
16. DPT
15. DPT
14. DPT
13. DPT
12. DPT
11. DPT
10. DPT
9. DPT
8. DPT
7. DPT
6. DPT
5. DPT
4. DPT
3. DPT
2. DPT
1. DPT
Übersicht
Veranstaltungsort
Kongressprogramm
Partner
Programmbeirat
Kongressgutachten
Downloads
Fotos
Videos
Kongressprogramm
Plenen
Kongresseröffnung
Abendveranstaltung
Abschlussplenum
Vorträge
Themenboxen
Einzelvorträge
Projektspots
POD
Ausstellung
Infostände
Sonderausstellungen
Infomobile
Posterpräsentationen
Campus
Werkstatt
Filmforum
Bühne
Schüleruniversität
suchen
Raumübersicht
Programm
Kongresskatalog (3.6 MB)
Faltplan (4.1 MB)
Klappkarte (2 MB)
Suche nach „Recht“
Infostände
Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden - Stiftung gegen Gewalt an Schulen (Nr. 2102)
Ambulanter Justizsozialdienst Niedersachsen (Nr. 2059)
ARUG Braunschweig / ZDB Wolfsburg (Nr. 2055)
Beratungsstellen für Inhaftierte, Haftentlassene und von Haft bedrohte Menschen und deren Angehörige in Nordrhein-Westfalen (Nr. 2067)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Nr. 2004)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) – Trau dich (Nr. 2053)
CJD Sachsen U-Haftvermeidung (Nr. 2118)
DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Nr. 2008)
Demokratie-Zentrum Sachsen (Nr. 2117)
Demokratiezentrum Baden-Württemberg (Nr. 2006)
Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (dsj) (Nr. 2078)
Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) (Nr. 2022)
EFFEKT – Universität Erlangen (Nr. 2019)
FLS – Farbleitsystem – Sicherheit an Schulen (Nr. 2011)
Gefangene helfen Jugendlichen e.V. (Nr. 2057)
Gesellschaft Bürger & Polizei e.V. (Nr. 2119)
Gewalt Akademie Villigst (Nr. 2073)
Hilfswerk der Deutschen Lions e.V. (Nr. 2020)
Jugendstationen Gera und Jena/Saale-Holzland-Kreis (Nr. 2025)
juuuport e.V. (Nr. 2048)
Landeskoordinationsstelle Glücksspielsucht in Sachsen-Anhalt (Nr. 2003)
Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt (Nr. 2003)
Landespräventionsrat Niedersachsen (Nr. 2045)
Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen (Nr. 2007)
Landessportbund Sachsen Anhalt e.V. (Nr. 2030)
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt (Nr. 2036)
Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt (Nr. 2038)
Netzwerk Zuhause sicher e.V. (Nr. 2074)
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Nr. 2046)
Nordverbund Ausstieg Rechts (Nr. 2056)
PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH (Nr. 2108)
Prävention 2.0 e.V. (Nr. 2015)
Rat für Kriminalitätsverhütung Schleswig-Holstein (Nr. 2082)
Ruhr Universität Bochum (Nr. 2075)
Stiftung Opferhilfe Niedersachsen (Nr. 2058)
Triple P - Deutschland GmbH (Nr. 2017)
Verein zur Förderung der Methode Puppenspiel in der Kriminal- und Verkehrsprävention e.V. (VPKV e.V.) (Nr. 2120)
Verfassungsschutz NRW – Präventions- und Aussteigerprogramme (Nr. 2110)
Zentrale Beratungsstellen für Entlassungshilfe, Beratung, Resozialisierung und Vermittlung gemeinnütziger Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt (Nr. 2003)
Filmforum
Zerplatzte Zukunft
Theater
"Heiles Deutschland"
Sonderausstellungen
Warnsignale häuslicher Gewalt - erkennen und handeln
Infomobile
Infomobil "Verkehrsprävention"
Posterausstellung
Notfall-App für den Bildungsbereich
Pädagogische Fortbildung für Mitarbeiter_innen des Jugendstrafvollzugs und -arrestvollzugs
Crystalkonsumierende Eltern und deren Kinder
Evaluation der sozialtherapeutischen Abteilung der Jugendanstalt Neustrelitz
Pornographie, Prostitution, Menschenhandel – Wert des ethisch-pädagogischen Diskurses
Sicher leben – gesamtgesellschaftlicher Anspruch und Aufgabe
Projektspots
Nix rechts!
Neue Medien im Kinderschutz
Anwendung verschiedener Rechtszweige
Der TOA in Sachsen-Anhalt
Islamismus und Schule
Suchtpräventionsnetzwerke
Cybermobbing, Sexting & Co.
Jugendarbeit und Prävention
„Machen Sie das freiwillig?"
„Coole" Courage
Sicherheit, Freiheit & Dialog
Zusammenhalt in Wohnquartieren
Einbruchschutz zahlt sich aus
Zwangsverheiratung
Themenboxen
Kriminalprävention und Ethik
Prostitutionsgesetzgebung
Demokratietraining
Elektronische Überwachung
Jugendhilfe und Schule
Distanzierungsarbeit
Glücksspielsucht-Prävention
Ethik der Gewaltprävention
Radikalisierungsprävention
Muslime im Justizvollzug
Inklusion und Medien
Pädagogische Flüchtlingsarbeit
Gewaltschutz im Alter
Selbstbehauptungstraining
Prävention und Sexualität
Resozialisierung von Straftätern
Opferschutz häusliche Gewalt
Präventionsethik
Ethischer Diskurs
Subjektive (Un)Sicherheit
Suchtpräventionsnetzwerke
Hinschauen – Helfen – Handeln
Sport im sozialen Brennpunkt
Glücksspielsucht im Land Sachsen-Anhalt
Evidenzbasierte Präventionsarbeit mit Begleitung
Forschungsethik – Gewalt
Gender und Präventionsarbeit
Flüchtlinge und Jugendhilfe
Prävention: Sexuelle Ausbeutung
Forensische Sozialarbeit
AussteigerhilfeRechts
Salafismusprävention
Infektionsschutz versus Grundrecht
Einzelvorträge
GewaltLos – Mädels in der extremen Rechten und geschlechtsspezifische Prävention
„Trau dich!" Die bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs
Zusammenarbeit von Polizei, Bürgern und Verwaltung: Gewaltprävention in Afrika. Was kann Deutschland von diesen Beispielen lernen?
verwandte Schlüsselbegriffe
Amoklauf
Schulen
Gewalt
Präventionsprojekte
Bedrohungsmanagement
Schulprojekte
Prävention
Bewährungshilfe
Gerichtshilfe
Straftäter
Rechtsextremismus
Deradikalisierung
Beratung
Politische Bildung
Ausstieg
Starffälligenhilfe
Demokratieförderung
Extremismusprävention
Radikalisierungsprävention
Teilhabe
Vielfalt
Trau dich
BZgA
Kindesmissbrauch
Theaterstück
Kinderrechte
Hilfesystem
Stationäre Jugendhilfe
straffällige Jugendliche
Kriminalprävention
Straffälligenhilfe
Opferhilfe
Kriminalpolitik
Menschenrechtsbildung
Sport
dsj
Jugendkriminalrecht
Jugendgerichte
Jugendgerichtshilfe
Jugendhilfe im Strafverfahren
Eltern
Kinder
Trainings
Prävention von Verhaltensproblemen
Soziale Kompetenz
Erziehungskompetenz
Sicherheit
Leitsystem
AMOK
Notfall
Schule
Krisenfall
Jugendhilfe
Resozialisierung
Gefangene
Jugendliche
Demokratie
Toleranz
Fremdenfeindlichkeit
Gewaltakademie
Intervention
Rassismus
Ausbildung
Präventionsprogramm
junge Erwachsene
Fortbildung
Life Skills
Jugendstation
juuuport
Medienkompetenz
Cybermobbing
Datenklau
Glücksspielsucht
Gefahren im Internet und "Handy"
Landespräventionsrat Niedersachsen
Landespräventionsrat
Haus des Jugendrechts
Landeskriminalamt
Justiz
Menschlichkeit und Toleranz im Sport
Partizipation
Integration
Zeitgeschichte
Extremismus
Einbruchprävention
Initiative für Einbruchschutz
Zuhause sicher
Netzwerk
Islamismus
Linksextremismus
Aussteigerprogramme
Multiplikatoren
sexualisierte Gewalt
Kindertagesstätten
Ja zum Nein
Schutzkonzepte
Sexting
Recht am eigenen Bild
Urheberrecht
Handynutzung
Kriminalitätsverhütung
Religiös begründeter Extremismus
berufsbegleitend
Master
Kriminologie
Kriminalistik
Polizeiwissenschaft
Blended-Learning
Niedersachsen
psychosoziale Prozessbegleitung
Zeugenbegleitung
Betreuung
Erziehung
Implementation
Netzwerke
Qualitätssicherung
Förderung
Aussteiger
Verfassungsschutz
Salafismus
Landesprojekt ZEBRA
Film HDS
Theater
Unterhaltung
Schultheater
kulturelle Bildung
häusliche Gewalt
sexuelle Gewalt
Frauen
Flüchtlinge
Verkehrsprävention
Gurtschlitten
Krisenmanagement an Schulen
Pädagogik
Jugendstrafvollzug
Arrestvollzug
Drogenkonsum und Elternschaft
Jugendamt als Wächter und Helfer
Evaluierung
Sozialtherapie
Mixed-Methods
Gewaltprävention
Ethik
Häusliche Gewalt
Menschenhandel
Sicher leben
Wohnraum
Wohnumfeld
Wohnquartier
Internet
App
neue Medien
Gewalt gegen Kinder
Kindesmisshandlung
Hilfeangebote
Freiheit
Kriminalitätsprävention
Straf- und privatrechtliche Mittel
Täter-Opfer-Ausgleich; Selbstevaluation; Finanzierung; staatsanwaltschaftliche Zuweisungspraxis; flächendeckende Implementierung
Islamismus und Schule
Suchtprävention Netzwerke Frühintervention
Recht
Neue Medien
Rechtsextremismusprävention
frühe Distanzierung
Interagency Ansätze
Zukunft der Kriminalprävention
Opferschutz
Zivilcourage
Courage
Helden
Zivilcourage Trainer
Migration
Dialog
Öffentlicher Raum
Gesellschaft
Politik
Kommunale Kriminalprävention
sozialer Zusammenhalt
Sicherheitsempfinden
Wohnungseinbruch
Sicherheitstechnik
Finanzanreize
Kosten-Nutzen-Analyse
drohende Zwangsverheiratung
Beratung nächste Schritte
Anlaufstellen
Utilitarismus
Gesinnungsethik
Verantwortungsethik
Evaluationsforschung
Straftheorien
Prostitution
feministische Kriminalpolitik
Neukriminalisierung
Freierbestrafung
Meldepflichten
Demokratietraining
Elektronische Überwachung
Führungsaufsicht
Automatisierte Atemalkoholkontrolle
Schulsozialarbeit
Kinder- und Jugendhilfe
Jugendsozialarbeit
Kooperation
Rechtsextremismus Prävention Ausstiegsarbeit Jugendhilfe Einstieg Gewalt
Glücksspiel
Regulation
schulische Gewaltprävention
Werthaltung
Kinder- und Menschenrechte
Schulkultur
Demokratielernen
Radikalisierung
Deutschland
Muslime
Vollzug
Religionsausübung
Präventionsmaßnahmen
Inklusion
einfache Sprache
Medien
Bundeszentrale für politische Bildung
Gelingensbedingungen Pädagogik Geflüchtete
familiale Gewalt Pflegebedürftigkeit Rechtsschutz
Selbstbehauptungstraining
Selbstsicherheit
Handlungsstrategien
Aufrechterhaltung der Handlungsfähigkeit
Einsatz und Wirkung von Körpersprache zur Deeskalation
Wahrnehmungskompetenzen
Prävention sexueller Gewalt
Sexualität
stationäre Jugendhilfeeinrichtungen
Rückfallprävention
Risikoorientierung
Häusliche Gewalt; Intimpartnergewalt; Opferschutz; Vulnerabilität; Polizei; Justiz
Werteerziehung
Jugendarbeit
Soziale Arbeit
Gerechtigkeit
Vulnerabilität
Sicherheitsproduktion
Risiko
Verteilungsgerechtigkeit
Sucht
Vorbeugung
Jugendschutz
Kommune
Kinderschutz
Kindeswohl
Hilfe zur Erziehung
Strafrecht
Kampfsport
Sozialer Brennpunkt
Implementierung
Planung
Nachhaltigkeit
kommunale Netzwerke
Forschungsethik
selbstbestimmte Sexualität
Gender
Präventions- und Distanzierungsarbeit
Jugend- und Soziale Arbeit
Handlungsmacht
Forensik
Rechtswesen
Professionalität
Distanzierung
Rechtsextremimus
Sozialarbeit
Reintegration
Islam
Infektionsschutz
Grundrechtseinschränkung
MERS
staatliche Kontrollmaßnahmen
geschlechtsspezifische
Sexueller Kindesmissbrauch
Schulbasiertes Programm
Wirksamkeit der Präventionsbotschaften und Initiativen-Bausteine
Community Policing
bürgernahe Polizei
internationale Zusamenarbeit
Infostände
Filmforum
Theater
Sonderausstellungen
Infomobile
Posterausstellung
Projektspots
Themenboxen
Einzelvorträge