Hauptnavigation
Hauptinhalt
Fußbereich
www.praeventionstag.de
https://www.praeventionstag.de/nano.cms/dpt-23-kongressprogramm?q=Digital&xa=suche
Kontakt
Impressum
Datenschutz
English
Suche
Kongressprogramm
Webseite
☰
Menu
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Themenfelder
Partner
Präventionspolitik
25 Jahre DPT / Festschrift
Jahreskongresse
Rückblick
Aktuell: 30. DPT
Ausblick
DPT-Studio
DPT-TV
Prävinare
DPT-Institut
Überblick
Communities That Care (CTC)
Sichere öffentliche Räume (ICA)
Projektpartnerschaften
News/Presse
Tägliche News
Newsletter
Presse
DPT-Mediathek
Neue Einträge
Personen
Institutionen
Beiträge nach Kongressen
Videos
Gutachten und wissenschaftliche Begleitschriften
Erklärungen
Evaluationen
Kataloge
Bücher
Prävinare
Zwischenrufe
Infoportal Prävention
Veranstaltungskalender
Präventionsakteure
Forschungsprojekte / Krimdex
Notfallkontakte
DPT-Map
Start
›
Jahreskongresse
›
Rückblick
›
23. DPT
›
Kongressprogramm
›
Kongressprogramm
29. DPT
28. DPT
27. DPT
26. DPT
25. DPT
24. DPT
23. DPT
22. DPT
21. DPT
20. DPT
19. DPT
18. DPT
17. DPT
16. DPT
15. DPT
14. DPT
13. DPT
12. DPT
11. DPT
10. DPT
9. DPT
8. DPT
7. DPT
6. DPT
5. DPT
4. DPT
3. DPT
2. DPT
1. DPT
Übersicht
Kongressprogramm
Programmbeirat
Partner
Veranstaltungsort
Internationales Forum
Download
Fotos
Videos
Kongressprogramm
Plenen
Eröffnungsplenum
Abendempfang
Abschlussdiskussion
Vorträge
Vorträge
Internationales Forum
Projektspots
POD
Ausstellung
Infostände
Sonderausstellungen
Infomobile
Posterpräsentationen
Werkstatt
Bühne
Kinder-Uni
Begleitveranstaltungen
Präventionsbörse
suchen
Raumübersicht
Faltplan (.pdf, 1 MB)
Suche nach „Digital“
Infostände
Demokratielabore (Nr. 228)
Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb) (Nr. 219)
Fachkräfteportal pufii.de (Präventive Unterstützung für Integrations-Initiativen) (Nr. 222)
GroupKom GmbH (Nr. 329)
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"/Bundeamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (Nr. 221)
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (Nr. 163)
Landespräventionsrat Sachsen (LPR SN) (Nr. 118)
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden Württemberg (Nr. 108)
Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) (Nr. 101)
Theater
Aletheia - Mitmach-Abenteuer zum Thema sexuelle Gewalt mittels digitale Medien
Sonderausstellungen
Smartphone, Sexting und Co.
Internationales Forum / International Forum
iDove – Interfaith Dialogue on Violent Extremism
European Fair Skills, Fair*in, and the CEE Prevent Net – preventing violent extremism and group hatred in Central and Eastern Europe
Projektspots
Da.Gegen.Rede | Modellprojekt zum Umgang mit Hate Speech
Vorträge
Was ist und was heißt strategische Vorausschau?
Der schmale Grat zwischen Hate Speech und Redefreiheit
Kommunikation in Zeiten von 4.0 (X.0)
Dynamiken der Extremismusprävention in Deutschland
Jugendstudie zu Radikalisierung – erste empirische Befunde
verwandte Schlüsselbegriffe
politische Bildung
Workshops
Digitalität
Jugendarbeit
Daten
Häusliche Gewalt
Sexuelle Gewalt
Menschenhandel
Straftaten zul. von Frauen
Integration Prävention
Alarmmanagement
Notfallmanagement
ein System für Alarmierung und technische Störmeldungen
Gütersloher Modell
aus der Praxis von Experten entwickelt
Einsatz bei Industrie Schulen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen
Gewalt gegen Frauen
Sexualisierte Gewalt
Stalking
Mobbing
Digitale Gewalt
Polizei Prävention Digitale Medien Internet Onlineveranstaltung
LPR
Sachsen
Landespräventionsrat
Aussteigerprogramm
Gewalt
PiT
Extremismus
KPEBW
LBZ Derad
Ausstiegsprogramm Rechts
Gewaltprävention
Drogenprävention
Diebstahlprävention
Opferschutz
digitale Medien
Präventionsabenteuer
sexueller Gewalt
Prävention
sexueller Missbrauch
Religion
Jugend
Internationales Forum
Hate Speech
Counter Narrative
Radkalisierungsprävention
Foresight
Umgang mit Ungewissheit
Komplexitätsmanagement
Krisen- und Katastrophenvorsorge
Vorausschauendes Regierungshandeln (Anticipatory Governance)
Redefreiheit
freie Meinungsäußerung
USA
Deutschland
Counter Speech
Kommunikation
Industrie 4.0
Gefühle
Konflikte
Zusammenarbeit
Digital
Extremismusprävention
Rechtsextremismus
Islamismus
empirische Untersuchung
qualitative Forschung
Radikalisierung
Infostände
Theater
Sonderausstellungen
Internationales Forum / International Forum
Projektspots
Vorträge