Hauptnavigation
Hauptinhalt
Fußbereich
www.praeventionstag.de
https://www.praeventionstag.de/nano.cms/dpt-23-kongressprogramm?q=Konzept&xa=suche
Kontakt
Impressum
Datenschutz
English
Suche
Kongressprogramm
Webseite
☰
Menu
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Themenfelder
Partner
Präventionspolitik
25 Jahre DPT / Festschrift
Jahreskongresse
Rückblick
Aktuell: 30. DPT
DPT-Studio
DPT-TV
Prävinare
DPT-Institut
Überblick
Communities That Care (CTC)
Sichere öffentliche Räume (ICA)
Projektpartnerschaften
News/Presse
Tägliche News
Newsletter
Presse
DPT-Mediathek
Neue Einträge
Personen
Institutionen
Beiträge nach Kongressen
Videos
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kataloge
Bücher
Prävinare
Zwischenrufe
Infoportal Prävention
Veranstaltungskalender
Präventionsakteure
Forschungsprojekte / Krimdex
Notfallkontakte
DPT-Map
Start
›
Jahreskongresse
›
Rückblick
›
23. DPT
›
Kongressprogramm
›
Kongressprogramm
29. DPT
28. DPT
27. DPT
26. DPT
25. DPT
24. DPT
23. DPT
22. DPT
21. DPT
20. DPT
19. DPT
18. DPT
17. DPT
16. DPT
15. DPT
14. DPT
13. DPT
12. DPT
11. DPT
10. DPT
9. DPT
8. DPT
7. DPT
6. DPT
5. DPT
4. DPT
3. DPT
2. DPT
1. DPT
Übersicht
Kongressprogramm
Programmbeirat
Partner
Veranstaltungsort
Internationales Forum
Download
Fotos
Videos
Kongressprogramm
Plenen
Eröffnungsplenum
Abendempfang
Abschlussdiskussion
Vorträge
Vorträge
Internationales Forum
Projektspots
POD
Ausstellung
Infostände
Sonderausstellungen
Infomobile
Posterpräsentationen
Werkstatt
Bühne
Kinder-Uni
Begleitveranstaltungen
Präventionsbörse
suchen
Raumübersicht
Faltplan (.pdf, 1 MB)
Suche nach „Konzept“
Infostände
BARMER Landesvertretung Sachsen (Nr. 129)
Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (Nr. 213)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), "Trau dich!" (Nr. 161)
Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (dsj) (Nr. 315)
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V. (Nr. 155)
Deutscher Ju-Jutsu Verband e.V. (Nr. 314)
Fachkräfteportal pufii.de (Präventive Unterstützung für Integrations-Initiativen) (Nr. 222)
Fanprojekte in Sachsen (Nr. 120)
Gewalt Akademie Villigst (Nr. 209)
Glen Mills Academie Deutschland e. V. (Nr. 218)
Haus des Jugendrechts Stuttgart-Bad Cannstatt (Nr. 164)
Kreispolizeibehörde Gütersloh (Nr. 330)
Landeshauptstadt Dresden / Kriminalpräventiver Rat (Nr. 113)
Landespräventionsrat Niedersachsen (Nr. 305)
Landespräventionsrat Schleswig-Holstein (Nr. 149)
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden Württemberg (Nr. 108)
Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung Münster (Nr. 169)
Netzwerk Zuhause sicher e. V. (Nr. 210)
Oliver Böttcher und Johannes Kinscher GbR (Nr. 331)
Polizeidirektion Sachsen-Anhalt-Nord (Nr. 159)
Polizeipräsidium Mittelhessen (Nr. 202)
Polizeipräsidium Trier -> ENTFÄLLT LEIDER kurzfristig! (Nr. 201)
Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) (Nr. 101)
Schülermediatoren (Suchtprävention) (Nr. 320)
Ufuq e.V. (Nr. 229)
Theater
Aufbruch
"... und raus bist du?"
Posterausstellung
„Einbruchschutz: Einbau von Sicherheitstechnik in Neubauten - Wie teuer ist das?“
Masterstudiengang "Präventive Soziale Arbeit: Kriminologie & Kriminalprävention"
Security by design - Städtebauliche Kriminalprävention
Deeskalation und Konfrontation in Erziehung und Unterricht
Systemische Ansätze in Zwangskontexten - Das Modell Clearingstelle
Quwwa - Radikalisierung prävenetiv begegnen
Kommunale Gewaltprävention - Zwei Projektvorstellungen
SiRuP, Sicherheit und Rat durch Peers
Amoklagen - Zweckmäßiges Verhalten im Ernstfall
Projektspots
Radikalisierte/-ierung im Justizvollzug – ein Praxisbericht
Ein virtuelles Training gegen Hass und Gewalt
Migrantische Lehrkräfte als Brücke in die Communities
Da.Gegen.Rede | Modellprojekt zum Umgang mit Hate Speech
Ausstiegsberatung REX – Ziele-Methoden-Erfahrungen
VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen
Mit MindMatters die Verbundheit zur Schule stärken
Safe Now! Unterstützung und Sicherheit für Frauen bei Gewalt
Zur aktuellen Situation schulischer Gewaltprävention
Konzept zur Opferhilfe bei Großereignissen
Vorträge
25 Jahre Klasse2000 – Strategien zur dauerhaften Verbreitung
Der schmale Grat zwischen Hate Speech und Redefreiheit
PräDiSiKo – Prävention durch Kommunikation
Umgang mit radikalem Islamismus in Gerichts-/Bewährungshilfe
Gewalt und Alkohol im Jugendalter – Forschung für die Praxis
Sicherheit im Bahnhofsviertel. Erste empirische Befunde
Präventionsmanagement als Studiengang
Deeskalation und Konfrontation in Erziehung und Unterricht
Kompetenzzentrum Urbane Sicherheit
Einbruchschutz und KfW-Förderung – Ein aktueller Sachstand
Videoüberwachung in Mannheim
Salafismus bei Jugendlichen – Sensibilisierung von Familien
Abenteuer Schutzkonzept – der Plan, die Um-Wege, das Ziel
Landesbildungszentrum Deradikalisierung Baden-Württemberg
Maßnahmen zum Schutz geflüchteter Menschen auf Bundesebene
Rechtsextremismusprävention: Vom Spezial- zum Regelangebot
Demokratielernen, politische Partizipation und Wertebildung mit Lions-Quest
verwandte Schlüsselbegriffe
MindMatters - Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln
Alphabetisierung
Grundbildung
Lesen
Schreiben
Rechnen
Trau dich
Kinder stärken
Kindesmissbrauch
Prävention
Sport
Integration
Interkulturelle Arbeit
Kinderschutz
Rechtsextremismus
Häusliche Gewalt
Täterarbeit
SAGT
Familie
Opferschutz
Männer- und Jungenarbeit
Gewaltprävention; Ju-Jutsu; sexualisierte Gewalt;
Integration Prävention
Fan
Fußball
Kommunikation
Jugendarbeit
Vermittlung
Gewalt Akademie Villigst; Gewaltdeeskalation; Gewaltprävention
Wirksamkeit
internationale Zusammenarbeit
Kriminologie
Kulturarbeit als Präventionsarbeit
Jugendliche
Gewalt
Delinquenz
Beratung
Projekt
Sicherheitskonzept öffentliche Ämter
Präventiver Rat
Kommune
Beccaria
Fachkräfte
Qualifizierungsprogramm
Niedersachsen
Mitglieder
Präventionsprogramme
Demokratieförderung
Extremismusprävention
Kriminalprävention
Extremismus
KPEBW
LBZ Derad
Ausstiegsprogramm Rechts
Gewaltprävention
Konfliktregelung
Netzwerk
Münster
Vernetzung
Kooperation
Einbruchschutz
Brandschutz
Präventionsplakette
Sicheres Zuhause
Gemeinnützigkeit
Telefonbetrug
Enkeltrick
falsche Polizeibeamte
Jugendberatung bei der Polizei; sozialpädagogische Krisenintervention;kommunale Jugendkriminalprävention; spontane Schadenswiedergutmachungen; Schülergremium; Mitterrnachtsfussball-ALSO-Projekt; Entschuldigungsgespräche nach Ladendiebstahl
Verkehrsprävention
Junge Fahrer
Alkohol im Straßenverkehr
Drogen im Straßenverkehr
Ablenkung im Straßenverkehr
Alkoholprävention
Alkohol
Drogen
Drogenprävention
Diebstahlprävention
digitale Medien
Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra
Schülermediatoren
Suchtprävention
Peergroups
Online-Prävention
Islamismus
Antimuslimischer Rassimus
Islam
Jugendhilfe
Medien
Theater
Radikalisierung
EUKITEA
Cybermobbing
Mobbing
Puppentheater
Präventionstheater
Mitmachtheater
Freundschaft
Sicherheitstechnik
finanzielle Förderung
Wohnungseinbruch
Kosten-Nutzen-Analyse
Konzept
Masterstudiengang
Schwerpunkt Kriminologie und Kriminalprävention
Ostfalia
security by design
normgerechter stadtbildgerechter Zufahrtschutz
Deeskalation
Schule
Konfrontative Pädagogik
Strafvollzug
Deradikalisierung
Bewährungshilfe
Salafismus
Rassismus
Kommunale Gewaltprävention
Sicherheitskompetenz
Peer to Peer
Lebenswelten
Netzwerk Schule und Beratung
Amok; Risikomanagement;
Vollzug
Training
Intervention
Interkulturelle Bildung
Qualifizierung von Migrant/innen
Erwachsenenbildung
Hate Speech
Counter Narrative
Radkalisierungsprävention
Ausstiegsberatung
VIR
Sekundärprävention
Fortbildung
Kooperationsbeziehungen
Motivierende Gesprächsführung
Gesundheit
Gewalt gegen Frauen
Gewaltrisiken
Gewaltintervention
Schule Gewaltprävention Implementierung Evidenzbasierung Vernetzung Qualitätssicherung
Opferhilfe
Großereignis
Leitfaden
Gesundheitsförderung
Grundschule
Lebenskompetenzen
Redefreiheit
freie Meinungsäußerung
USA
Deutschland
Counter Speech
Zivilcourage
Hass im Netz
Social Media
Gefährder
Soziale Dienste
Gerichtshilfe
Jugend
Sucht
Bahnhofsviertel
Gefahren- und Sicherheitspotentiale
städtebauliche Kriminalprävention
Gentrifizierung
Kriminalitätsfurcht
generalisierte Ängste
Kriminalprävention im Städtebau
Urbane Sicherheit
Videoüberwachung
Mannheimer Weg
algorithmusbasierte Verhaltensmustererkennung
Bildanalysesoftware
Religiöse Radikalisierung
Elternbildung
Sensibilisierung
Präventionsarbeit
sexualisierte Gewalt
Schutzkonzepte
Implementierung
Landesbildungszentrum Deradikalisierung Baden-Württemberg
Weiterbildungskonzepte
Flucht
Erziehungsberatung
Nachhaltigkeit
interkulturelle Kompetenz
Lebenskompetenzprogramm
Präventionsprogramm
Infostände
Theater
Posterausstellung
Projektspots
Vorträge