Die studierte Betriebswirtschaftlerin ist seit Anfang der 1990er Jahre als Betrugsermittlerin (Certified Fraud Examiner) auf dem Gebiet der Korruptionsprüfung tätig.
Als Geschäftsführerin der Forensic Management GmbH betreut sie seit Mitte der 1990er Jahre Unternehmen verschiedener Branchen sowohl in der repres-siven Aufbereitung eingetretener Schadensfälle als auch in der präventiven Beratung zum Aufbau geeigneter Compliance-Strukturen.
Sie ist stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende in einer Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft sowie Aufsichtsratsvorsitzende in zwei Wohnungs-genossenschaften. Von Januar 2011 bis Dezember 2012 war sie Partner bei der KPMG AG am Standort Berlin für den Fachbereich Forensik.
Sie ist Initiatorin, Gründungsmitglied und Mitglied im Verwaltungsrat des DICO - Deutsches Institut für Compliance e.V. Seit 2016 ist sie Mitglied der Ethik-kommission des DFB.
In ihrer Funktion als Direktorin der School GRC und School CIFoS an der Steinbeis-Hochschule Berlin ist sie verantwortlich für die staatlich-anerkannten und akkreditierten Ausbildungen zum MBA in Wirtschaftskriminalität & Com-pliance und Master Kriminalistik, zum Certified Compliance Expert (CCE) so-wie zum Certified Investigation Expert (CIE).
Sie ist seit 2012 Lehrbeauftragte an der School CIFoS | Institut für Kriminalistik. Ihre Lehrschwerpunkte liegen in der Korruptionsbekämpfung, der Durchfüh-rung unternehmenseigener Ermittlungen sowie der operativen Fallbearbei-tung.
Als studierte Psychologin mit kriminologischem Schwerpunkt arbeitete Mascha Körner im vom BMBF geförderten deutsch-österreichischen Projekt "Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung (PRIMSA)", wo sie kriminalistische, sozialräumliche und kriminalpräventive Perspektiven des Phänomens untersuchte. Seit März 2018 ist sie beim Landeskriminalamt Niedersachsen zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Sicherheit und Vielfalt im Quartier (DiverCity)" tätig, wo sie vor allem für kriminologische Fragestellungen aus qualitativer Sicht zuständig war. Seit 2019 forscht sie als wissenschaftliche Leiterin im BMBF-Projekt "Befragungsstandards für Deutschland (BEST)" an polizeilichen Vernehmungsstandards. Parallel zu ihrer wissenschaftlichen Projekttätigkeit promoviert sie über "Psychische Abhängigkeiten zwischen Tätern und Opfern im Bereich Menschenhandel/Zwangsprostitution".
Der diplomierte Kriminalist studierte Kriminalistik an der Humboldt Universität zu Berlin. 1990 verteidigte er seine Dissertation zum Thema: „Effektivierung der Täterermittlung durch dezentrale computergestützte Rechercheprojekte“. Seit 1992 ist an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern in der Lehre tätig. Hier wurde er 2016 zum Professor für Kriminalwissenschaften (Kriminalistik, Kriminaltechnik, Kriminologie) ernannt. Zusätzlich hat Prof. Dr. Roll Lehraufträge an anderen Universitäten und Institutionen inne und war u.a. von 2007-2013 nebenamtlicher Dozent an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller Universität Jena. Seit 2012 ist Prof. Dr. Holger Roll als Lehrbeauftragter am Institut für Kriminalistik tätig und übernahm 2016 die wissenschaftliche Leitung für den Masterstudiengang Kriminalistik. Seit 2015 unterrichtet er an der Hochschule Wismar als nebenamtlicher Dozent Kriminalistik im Studiengang „IT-Forensik“.
Prof. Dr. Roll arbeitete in zahlreichen Forschungsprojekten mit, zuletzt an der Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern.
Von 2003 bis 2012 war Prof. Dr. Roll der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e.V. (DGfK) und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.