Kongressprogramm 25. DPT-Digital

Passend zum Schwerpunktthema und den Entwicklungen der Corona-Pandemie geschuldet wird der 25. DPT-Jubiläumskongress am 28. & 29. September 2020 eine rein digitale Onlineveranstaltung sein. Das umfangreiche Kongressprogramm der ursprünglich im Kasseler Kongress Palais geplanten Präsenzveranstaltung wird in vier unterschiedlichen Formaten dargeboten. 

Polizeiliche Risikoprognose mit MEIKs

Dr. Barbara Bergmann
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Abstract:
Im Rahmen der polizeilichen Jugendsachbearbeitung befasst man sich mit der Gefährlichkeit junger Täter dann genauer, wenn über die Aufnahme in ein Schwellen- oder Intensivtäterkonzept oder geeignete Diversionsmaßnahmen entschieden wird. Die in dem Zuge gestellten Prognosen basieren meist ausschließlich auf individuellen Erfahrungswerten der Polizeibeamten. Erwiesen ist, das Prognoseeinschätzungen von Struktur und Standardisierung profitieren. Übereinstimmend dazu konnte an einer Stichprobe von polizeilichen Jugendsachbearbeitern gezeigt werden, dass eine unstrukturierte, intuitive Prognoseeinschätzung hoch anfällig für kognitive Urteilsverzerrungen ist. Vorgestellt wird ein neues Verfahren, das den Prozess der Prognoseeinschätzung optimieren soll, indem gezielt die sogenannten MEIKs - Merkmale zur Einschätzung des individuellen Kriminalitätsrisikos erfasst werden. Mithilfe der MEIKs wird eine Entscheidungsgrundlage geschaffen, welche übersichtlich die Ressourcen und Risiken im Leben des Täters aufzeigt und eine gemeinsame Informations- und Kommunikationsgrundlage für Polizei, Jugendhilfe und Staatsanwaltschaft darstellt. Erste Studienbefunde zeigen, dass die gezielte Berücksichtigung von Risiko- und Schutzfaktoren im Rahmen der Jugendsachbearbeitung kognitive Urteilsverzerrungen verringert und somit die Wahrscheinlichkeit valider Ergebnisse erhöht.
Dr. Barbara Bergmann
Dr. Barbara Bergmann

Dr. Barbara Bergmann studierte Psychologie an der Universität Kiel und war dort bis 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Von 2015 bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Universität Tübingen und promovierte zum Thema „Expertise in der Prognose von Kriminalität“. Seit 2019 leitet sie ein von der Uni Tübingen gefördertes Forschungsprojekt, welches die polizeiliche Praxis der Prognoseeinschätzung junger Straftäter untersucht. Im Februar 2020 wechselte Frau Bergmann ans Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz.

28. + 29. September 2020
Vortrag