Kongressprogramm 25. DPT-Digital

Passend zum Schwerpunktthema und den Entwicklungen der Corona-Pandemie geschuldet wird der 25. DPT-Jubiläumskongress am 28. & 29. September 2020 eine rein digitale Onlineveranstaltung sein. Das umfangreiche Kongressprogramm der ursprünglich im Kasseler Kongress Palais geplanten Präsenzveranstaltung wird in vier unterschiedlichen Formaten dargeboten. 

DPT-Infopool

2020 ist der DPT digital. Auf den Kacheln unten finden Sie das umfangreiche Kongressprogramm des 25. Deutschen Präventionstages, so wie es als Präsenzkongress geplant war. Zusätzlich erhalten Sie viele weitere digitale Infomaterialien zu den relavanten Themen und Institutionen der Prävention

Die Beschreibungen der Beiträge sind durch Videoclips, Präsentationen, Texte und vieles mehr ergänzt. Durch verschiedene Filtermöglichkeiten finden Sie schnell die gesuchten Informationen.

Sie können das Kontaktformular rechts neben dem jeweiligen Beitrag für Ihre Fragen oder zur Anbahnung eines direkten Kontaktes zu einer Person oder Institution nutzen.

Programm-Änderungen und auch neu eingestellte Medien bekommen angemeldete Teilnehmende direkt zugesendet, genau wie weitere aktuelle Informationen – Zur Anmeldung.

Suche nach „Sexting“

Beiträge

Louisa Strachwitz, Innocence in Danger e.V.
Berit Kieselbach, World Health Organization (WHO)
Andreas Parnt, Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
Miriam Schreibeis, JUUUPORT e.V.
Angela Khosla-Baryalei, Hessisches Kultusministerium
Nikola Poitzmann, Hessisches Kultusministerium
Julia von Weiler, Innocence in Danger e.V.
Angela Khosla-Baryalei, Hessisches Kultusministerium
Nikola Poitzmann, Hessisches Kultusministerium

verwandte Schlüsselbegriffe

Cyber-Mobbing Präventionstheater Tourneetheater Sexting Medienkompetenz Social Media Kinder- und Jungendtheater Gewaltprävention Demokratielernen Mobbing-Prävention Beratung Schulentwicklung Schulmediation Cybermobbing Recht Medienscouts Live-Webinare bundesweit Netzwerk Cybergewalt Sharegewaltigung Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien ungewollte Weiterverbreitung von Nacktbildern Peer-to-Peer Gewalt violence prevention evidence WHO Medienkompetenzförderung E-Learning Kinder- und Jugendmedienschutz Präventionsmöglichkeit Hate Speech Peer-to-Peer Online-Beratung Digitalisierung Identitätsbildung Mobbing Sexualität Prävention Intervention sexuelle Gewalt gegen Kinder sexueller Missbrauch digitale Medien Kinder Jugendliche Lehrkräfte psychosoziale Versorger*innen Recht am eigenen Bild Webinar Cyberstalking Cybergrooming Videokonferenzen Stückmann