Konflikte unter Kindern - ein Kinderspiel für Erwachsene?“

Gisela Dittrich
Deutsches Jugendinstitut

Interessensgegensätze sind der Kern von Konflikten, auch unter Kindern. Um mit Konflikten umzugehen, bedarf es bei Kindern unter sechs Jahren das Begreifen eigener Interessen wie das Begreifen der Interessen anderer. Ein solches Verständnis wächst bei Kindern im Laufe ihrer sozialen Entwicklungen und kann in den ersten drei Jahren nicht vorausgesetzt werden.

Berichtet wird vom Verlauf eines Projekts, dass sich zum Ziel gesetzt hatte herauszufinden, was Kinder in Kindertagesstätten in unterschiedlichem Alter (1 ½ - 6 Jahren) tun, wenn sie in ihren Interaktionen auf Interessensgegensätze stoßen, welche Strategien sie in ihren Konflikten verwenden, welche Themen sie aufgreifen oder welche Konflikte sie wann überfordern.
Das Material wurde durch Videobeobachtungen und deren Auswertung gewonnen und den ErzieherInnen der Kindertagesstätten zugänglich gemacht. Deutlich wurde dabei ein Widerspruch zwischen den Kindern und dem Verständnis ihrer Konflikte wie den Erwartungen der ErzieherInnen an das Verhalten der Kinder. Im überwiegend weiblichen ErzieherInnenberuf werden Konflikte eher als Störung oder pädagogisches Scheitern empfunden. ErzieherInnen müssen erst wieder lernen Konflikte unter Kindern wahrzunehmen. Dies trifft nicht nur auf ErzieherInnen zu, denn Erwachsene haben meist gelernt Konflikte zu negieren, und damit auch die Interessen, die in ihnen verhandelt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrzahl der Konflikte unter Kindern von ihnen autonom gelöst werden. ErzieherInnen müssen ihr eigenes Konfliktverständnis reflektieren um das der Kinder zu verstehen und so Kindern Hilfestellungen in Konflikten geben zu können.

Datei
(Deutsch, PDF)

Zitation

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URL: https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/126

Hinweis zum Urheberrecht:

Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG).
Insbesondere gilt: Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.

verwandte Schlüsselbegriffe

Kinder Gewalt Erziehung Entwicklung Ziel Kindergarten Konflikte Hilfe Konflikt