30. DPT-Express
Hier finden Sie kompakte Antworten auf alle Fragen rund um den 30. Deutschen Präventionstag am 23. und 24. Juni in Augsburg in Bayern.
Von A (Abendveranstaltung) bis W (Workshops) sind darin alle Infos übersichtlich für Sie zusammengestellt.
Der DPT-Express nimmt gerade Fahrt auf und wird immer weiter ergänzt. Sollte Ihnen hier eine Information fehlen, geben Sie uns gerne Bescheid.
Die Stadt Augsburg und der Freistaat Bayern laden zu einem entspannten Abend voller Begegnungen, Netzwerken und kulinarischer Genüsse ein. Freuen Sie sich auf kulturelle Highlights aus der Region sowie bayerisch-schwäbische Köstlichkeiten im denkmalgeschützten Kongress am Park direkt unter dem markanten Augsburger Hotelturm.
Termin: 23.6.2025, Einlass: ab 18 Uhr, Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Kongress am Park, Gögginger Straße 10, 86159 Augsburg
Der Veranstaltungsort des 30. Deutschen Präventionstages ist die Messe Augsburg:
Augsburger Schwabenhalle Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH
Am Messezentrum 5
86159 Augsburg
Einzelpersonen oder Gruppen ab 10 Personen können sich ganz einfach über ein Onlineformular für den 30. DPT anmelden, der am 23. & 24. Juni 2025 als Präsenzveranstaltung in Augsburg stattfindet. Die Tickets sind für beide Tage gültig und personenbezogen, daher nicht übertragbar oder teilbar.
Bis einschließlich 31.12.2024 erhalten Sie Ihr Kongressticket zum Frühbuchertarif, vom 01.01.2025 bis 15.05.2025 zum Normaltarif. Ab dem 16.05.2025 gilt der Spätbuchertarif. Alle Tarife inklusive Ermäßigungen und Gruppentarif finden Sie hier auf einen Blick.
Anmeldungen zum Kongress sind auch am Veranstaltungstag selbst noch möglich, Sie erhalten Ihren Voucher direkt per Mail.
Parallel zum Vortragsprogramm findet beim Deutschen Präventionstag die große Kongressausstellung statt. Ebenso wie das Vortragsprogramm die ganze Brandbreite der Präventionslandschaft abbildet, spiegelt auch die Kongress-Messe mit ihren Informationsständen, Infomobilen und Sonderausstellungen diese wider. Mit der inhaltlichen und regionalen, nationalen und internationalen Vielfalt der Infostände wird dem Fachpublikum eine sehr große Bandbreite an fachlichen Ansprechpersonen für einen persönlichen Austausch angeboten.
Entdecken Sie in dem Messe-Konzept die Themenbereiche im Überblick. Die Rahmendaten und Konditionen für interessierte Ausstellende haben wir in einem Fact-Sheet zusammengestellt. Die Bewerbungsfrist endete am 15. November 2024.
Die kongressbegleitende Ausstellung in der Halle 1 ist am Montag von 9:00 bis 18:00 Uhr und am Dienstag von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Sie finden in der hier stehenden Liste alle teilnehmenden Infostände aufgeführt. Wenn Sie auf die roten Institutionennamen klicken, erhalten Sie alle Details zum jeweiligen Ausstellungsbeitrag. Die teilnehmenden Infomobile sowie Sonderausstellungen sind ebenfalls im Programm aufgeführt.
Für alle Formate des Deutschen Präventionstages konnten Sie sich online bewerben. Die Bewerbungsfrist ist am 15. November abgelaufen. Über die Auswahl der eingegangenen Bewerbungen entscheidet der Programmbeirat. Die Zu- und Absagen wurden Anfang 2025 verschickt.
Die Annahme einer Bewerbung für das Format Presentation on Demand (POD) ist noch bis zum Kongress am 23.06.2025 möglich. Bei Interesse oder Fragen zu anderen Formaten wenden Sie sich bitte an Tana Franke: Tel. 0511-367394-10 oder tana.franke@praeventionstag.de
Sie haben die Möglichkeit, sich mit Ihren Präventionsthemen in verschiedenen Beitragsformaten an den Vortragsveranstaltungen und der Fachausstellung des DPT zu beteiligen. Ihre Beteiligung am Kongressprogramm ist in folgenden Formaten möglich:
- Vortrag
- Speedvortrag
- Workshop
- Panel
- Infostand in der kongressbegleitenden Ausstellung
- Posterpräsentation
- Infomobil
- Sonderausstellung
- Presentation on Demand (PoD)
- Bühnenprogramm/Theaterpädagogische Aufführungen
- Sonstige Begleitveranstaltungen (z.B. interne Treffen)
Die Bewerbungsfrist für den DPT 2025 ist am 15. November abgelaufen. Die Zu- und Absagen wurden Anfang 2025 verschickt.
Die Bewerbungen für den 31. Deutschen Präventionstag 2026 sind im Herbst 2025 möglich.
Zur Qualitätssicherung und Optimierung der Jahreskongresse wird regelmäßig eine externe Online-Evaluation von proVal durchgeführt. Den Fragebogen erhalten alle angemeldeten Kongressteilnehmenden unmittelbar im Nachgang des Kongresses per E-Mail.
Die Evaluation des 29. Deutschen Präventionstages 2024 in Cottbus/Chóśebuz sowie alle weiteren Evaluationen der vergangenen Kongresse finden Sie hier.
Der Deutsche Präventionstag (DPT) ist der weltweit größte jährliche Fachkongress zu allen Themenbereichen der Prävention. Die zweitägige Fortbildungs- und Netzwerkveranstaltung findet jedes Jahr in verschiedenen Städten Deutschlands statt und widmet sich – neben allen aktuellen Präventionsthemen – immer einem anderen Schwerpunktthema.
Unter Ihrer Mitwirkung haben wir ein umfangreiches und vielfältiges Kongressprogramm für Sie zusammengestellt. Der Programmflyer gibt einen guten Überblick über alle Kongressformate. In der Onlinedarstellung des Programms finden Sie zu jedem Beitrag weitere Details, wie ein Abstract, Viten der Referierenden und – sofern von den Mitwirkenden eingestellt – Verlinkungen zu den Website, Flyer, Publikationen uvm.
Die große Posterausstellung in der Halle 3 ist während beider Kongresstage durchgehend geöffnet. Ziel dieses Angebotes ist es, Gelegenheit für prägnante Kurzdarstellungen von Projekten, Institutionen oder Arbeitsschwerpunkten zu geben.
Im Rahmen von jeweils einstündigen Postersessions (Mo., 15.00-16.00 Uhr, Di., 10.00-11.00 Uhr) stehen bei jedem Poster die Ansprechpersonen für Fragen und Austausch mit dem Kongresspublikum zur Verfügung.
Der DPT bietet die Printmaterialien zum 30. Jahreskongress zur kostenfreien Bestellung an. Sie können die Ankündigungs-Postkarten hier anfordern. Sie werden Ihnen kostenfrei per Post zugesandt.
Informationen zum Pressekontakt, Pressefotos und Pressemitteilungen sowie ein Formular für die Presseakkreditierung für den 30. Deutschen Präventionstag finden Sie hier.
Bei Fragen zu unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kontaktieren Sie uns gerne unter presse@praeventionstag.de.
Zur Vorbereitung eines jeden Präventionstages wird ein Programmbeirat gebildet, in dem der Veranstalter, die gastgebenden sowie die Ständigen Veranstaltungspartner repräsentiert sind. Der Programmbeirat ist zuständig für inhaltliche Gestaltungsfragen des jeweilig anstehenden Kongresses sowie für Ausblicke und erste Vorplanungen künftiger Kongresse.
Programmbeiratsmitglieder des 30. Deutschen Präventionstages
Der kompakte Programmfaltplan gibt einen guten Überblick über alle Kongressformate und Angebote des diesjährigen Deutschen Präventionstages.
Die Detailinfos zu allen Beiträge (z.B. Anstracts und Infos zu den Referierenden) finden Sie in der Onlinedarstellung des Kongressprogramms.
Der Programmfaltplan wird den Teilnehmenden in aktualisierter Form als Printexemplar beim Check-in vor Ort ausgehändigt. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird auf die postalische Zusendung vorab verzichtet.
Damit wichtige Informationsquellen im Bereich der Gewalt- und Kriminalprävention schnell auffindbar und zugänglich sind, bietet der DPT unter der Rubrik Rechercheangebote unter anderem folgende Datenbanken und Übersichten an:
- Krimdex – Datenbank für Forschungsprojekte im Bereich der Gewalt- und Kriminalprävention
- Veranstaltungskalender mit Terminen rund um die Präventionsarbeit in Deutschland und Europa
- DPT-Map – das Suchportal für Präventionsthemen
- Kontakte für diverse Notfallsituationen
Die Schirmherrschaft für den 30. Deutschen Präventionstag haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber übernommen. Sie laden herzlich zum Deutschen Präventionstag 2025 nach Augsburg ein.
Das Schwerpunktthema des 30. Deutschen Präventionstages lautet „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“. Neben diesem Thema werden auch alle anderen aktuellen Themenfelder der Gewalt- und Kriminalprävention im Rahmen des Kongresses diskutiert. Einen Kurztext zum Schwepunktthema finden Sie hier.
Einer langjährigen Tradition folgend, wird das Schwerpunktthema im Vorfeld des Jahreskongresses in Form eines Gutachtens wissenschaftlich aufbereitet (Koordination: Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger).
Social Media Marketing ist eine zentrale Säule der gegenwärtigen Öffentlichkeitsarbeit – und Prävention braucht Öffentlichkeit! Der DPT bespielt vor allem LinkedIn, Facebook und YouTube (@praeventionstag) und freut sich über die weitere Vernetzung und gegenseitige Unterstützung in den Sozialen Medien. Nutzen Sie dafür gerne die bekannten Hashtags #Präventionstag #DPT2025 #DPT30.
Bis einschließlich 31.12.2024 erhalten Sie Ihr Kongressticket zum Frühbuchertarif, vom 01.01.2025 bis 15.05.2025 zum Normaltarif. Ab dem 16.05.2025 gilt der Spätbuchertarif. Alle Tarife inklusive Ermäßigungen und Gruppentarif finden Sie hier auf einen Blick.
Um eine Unterkunft kümmern sich die Kongressteilnehmenden selbst, sie ist nicht im Kongressticket erhalten.
Die Stadt Augsburg hat für die Teilnehmenden des 30. Deutschen Präventionstages ein Hotel-Abrufkontingent (22.-25.06.2025) eingerichtet. Über diesen Link können Sie nicht nur direkt buchen, sondern auch über eine Karte die Lage der Hotels einsehen: Hotel-Abrufkontingent Augsburg.
Für Gruppenbuchungen, Rückfragen oder touristische Auskünfte wenden Sie sich gern direkt an die Regio Augsburg Tourismus GmbH unter hotelservice@regio-augsburg.de oder Tel. 0821 50207-20.
Veranstaltungsort des 30. Deutschen Präventionstages ist die Messe Augsburg (Am Messezentrum 5, 86159 Augsburg) im Freistaat Bayern.
Augsburg zählt mit seiner über 2.000-jährigen Geschichte zu den ältesten Städten Deutschlands und trägt den Titel „Friedensstadt“. Diese Bezeichnung beruht auf einem tief verwurzelten historischen Ereignis, das bis in die konfessionellen Konflikte des 17. Jahrhunderts zurückreicht. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde Augsburg 1648 zu einem Symbol für religiöse Toleranz und Verständigung zwischen den Konfessionen, da der Augsburger Religionsfrieden von 1555 als einer der ersten Schritte zur Anerkennung von Glaubensvielfalt in Europa gilt.
Weitere Informationen zur Anreise und Hotelbuchungen finden Sie unter Veranstaltungsort.