Kongressprogramm

CoRE-NRW - Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia

Nr. 1116

bicc - Bonn International Centre for Conflict Studies

Abstract:
Extremistische Radikalisierung in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen gefährdet die Demokratie und das friedliche Zusammenleben in einer vielfältigen, offenen Gesellschaft. Sie schürt Hass und Ausgrenzung, bereitet Gewalt den Weg und gefährdet Menschenleben. Forschende unterschiedlichster Disziplinen erforschen die Bedingungen, Verläufe und Präventionsmöglichkeiten von Radikalisierung. Zivilgesellschaftliche und staatliche Akteure hingegen verfügen über ein umfassendes Praxiswissen aus Jahren der Präventionsarbeit. Diese Wissensbestände gilt es zusammenzubringen, um die immer neuen Erscheinungsformen und Entwicklungsdynamiken extremistischer Radikalisierung zu verstehen und wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Das multi-disziplinäre Netzwerk "Connecting Research on Extremismus in North Rhine-Westphalia", kurz CoRE-NRW, ist die Schnittstelle für den Wissensaustausch zwischen Forschenden sowie zwischen der Wissenschaft und der Präventionspraxis. Die Koordinierungsstelle stärkt den Wissenstransfer in alle Richtungen, organisiert Veranstaltungen, setzt Impulse und fördert Kooperationen. Sie ist seit 2019 am bicc angesiedelt und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert.
Kontaktdaten:
bicc - Bonn International Centre for Conflict Studies
Pfarrer-Byns-Str. 1
53121 Bonn
Telefon:
0228 911 96 45

Dateien (.pdf)