Kongressprogramm

PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung

Nr. 1126

Abstract:
Die Projekte der aktuellen BMBF-Förderlinien zu Antisemitismus, Islamismus, Rassismus und Rechtsextremismus erarbeiten differenzierte Perspektiven auf gesellschaftliche Konflikte, Gewaltphänomene, Demokratie, soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Spektrum reicht von grundlagentheoretischen Perspektiven bis hin zur Entwicklung praktischer Präventionsangebote, die auf der kommunalen Ebene Anwendung finden. Mit ihrer fundierten Forschung liefern die Projekte wichtige Einsichten auf der Phänomenebene und tragen zu gesellschaftspolitischen Debatten bei.

Zur Koordination, Vernetzung und Unterstützung bilden Wissensnetzwerke und Transferprojekte den flankierenden Rahmen der Förderlinien. Sie unterstützen den Transfer aus der Wissenschaft in Politik, Fachpraxis und Zivilgesellschaft, begleiten die Forschung von Beginn an und übernehmen damit eine wichtige Brückenfunktion.

Auf dem DPT 2025 möchten die Wissensnetzwerke und Transferprojekte FoNA21 (Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert), RADIS (Transferprojekt Ursachen und Wirkungen von Islamismus), WinRa (Wissensnetzwerk Rassismusforschung) und Wi-REX (Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung) mit einem gemeinsamen Informationsstand die friedens-, demokratie- und konfliktrelevanten Erkenntnisse aus den Förderlinien repräsentieren und mit Fachkolleg*innen in den Austausch treten.
Kontaktdaten:
PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Baseler Straße 27-31
60329 Frankfurt am Main