Kongressprogramm

Erkenntnisse zur wirksamen Prävention von Radikalisierung

Prof. Dr. Andreas Beelmann
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Abstract:
Zum aktuellen Stand der Forschung zu Ursachen und zur Prävention von Radikalisierungsprozessen junger Menschen

Im Vortrag werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Ursachen und möglichen Präventionsansätzen vorgestellt und vor dem Hintergrund eines entwicklungsorientierten Modells diskutiert. Dazu werden Ergebnisse neuerer Meta-Analysen aus der internationalen Forschung sowie empirische Ergebnisse der Communities That Care Landes- und Kommunalbefragung in Niedersachsen zu Radikalisierungsprozessen vorgestellt. Darüber hinaus werden aktuelle Präventionsstudien sowie erste Ergebnisse der Evaluation des Programms „Bleib menschlich“ vorgestellt. Es zeigte sich einerseits, dass der entwicklungsorientierte Ansatz einen sinnvollen und gewinnbringenden Rahmen zu Analyse und Prävention von Radikalisierungsprozessen eingesetzt werden kann. Andererseits müssen die bislang vorliegenden Befunde ergänzt und insbesondere im Rahmen von Längsschnittstudien weiter untersucht werden.
Prof. Dr. Andreas Beelmann

Andreas Beelmann ist Professor für Intervention und Evaluation am Institut für Psychologie und war langjähriger Direktor des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2023 ist er Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention. Er hat über 200 Publikationen und mehrere Monographien verfasst. Schwerpunkte seiner Forschungen sind die Entwicklung und Prävention von sozialen Verhaltensproblemen im Kindes– und Jugendalter (Dissozialität, Vorurteile, Radikalisierung) und die Erstellung von Forschungsbilanzen und Meta-Analysen zu psychosozialen Interventionsmaßnahmen.