Kongressprogramm

Antisemitismusprävention durch ethisch-politische Bildung

Jana-Andrea Frommer
Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
Dr. Sarah Jadwiga Jahn
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

Abstract:
Wie kann der Schutz jüdischen Lebens und Demokratie gewährleistet werden? In unserem Vortrag stellen wir den Sammelband „Antisemitismusprävention durch ethisch-politische Bildung der Polizei. Perspektiven von Polizei, Zivilgesellschaft und Wissenschaft auf den Schutz jüdischen Lebens und Demokratie“ (Springer 2024) vor. Ziel des Sammelbandes ist die Sensibilisierung für eine ethisch-politische Bildung in der Polizei über Antisemitismus unter Einbeziehung der Perspektiven von Polizei, Zivilgesellschaft und Wissenschaft auf den Schutz jüdischen Lebens und Demokratie. Hierfür werden praxisorientierte Möglichkeiten der Vermittlung aufgezeigt und Herausforderungen benannt. Vor allem geht es um die Frage, wie eine nachhaltige Vermittlungsarbeit aussehen kann, die gezielt eine Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und lebensweltlichen Perspektiven Lehrender und Lernender einbezieht. Ausgangspunkt hierfür ist die Ambiguitätstoleranz als notwendige zentrale Fähigkeit der Lehrperson, Grundlage der Konzeption und Vermittlung in der Bildungsarbeit sowie als Kompetenzziel in der polizeilichen Bildung. Eine Möglichkeit zur Förderung dieser Kompetenz sowie zur Ausbildung der Fähigkeit demokratisch ausgerichteter Urteils- und Entscheidungsfindung besteht im Aufbau eines professionellen Verständnisses von Empathie.
Jana-Andrea Frommer
 Jana-Andrea Frommer

Jana-Andrea Frommer ist hauptamtliche Dozentin für Führungswissenschaften an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Polizei sowie nebenamtliche Dozentin für Berufsrollenreflexion an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Als Sozialwissenschaftlerin beschäftigt sie sich mit ethisch-politischer Bildung der Polizei, insbesondere mit erlebens- und emotionsreflexiver Wissensvermittlung sowie Professionalisierung im Kontext organisationaler und gesellschaftspolitischer Themen. Grundlage ihrer Forschung bilden unter anderem Ansätze der humanistischen Psychologie, Organisationssoziologie und qualitativen Sozialforschung.

Dr. Sarah Jadwiga Jahn
Dr. Sarah Jadwiga Jahn

Dr. Sarah Jadwiga Jahn ist hauptamtliche Dozentin für Ethik und Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW). Sie ist Projektleiterin im BMBF-Projekt „EMPATHIA³ - EMpowering Police Officers and TeacHers in Arguing Against Antisemitism“ (2021-2025) und Sprecherin des Institut für Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung (IGE) an der HSPV NRW.
Ein Forschungsschwerpunkt ist der Umgang mit religiösen und kulturellen Minderheiten in öffentlicher Verwaltung (Polizei, Strafvollzug, Kommune). Jahn studierte Religionswissenschaft, Soziologie und Philosophie. Ihre Promotion schrieb sie über die Rechtspraxis von Religionsfreiheit im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland.