Rüdiger Heil
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Abstract:
Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen hat 2024 mit dem ersten digitalen Beratungs- und Präventionszentrum der Polizei NRW, das wohl modernste seiner Art, die Arbeit aufgenommen. „Come in and find out“ – dieser Gedanke steckt hinter dem Konzept, das vor allem eines will: „Vorbeugung aus dem Schattendasein rausholen und zukunftsfähig machen“. Digitalisierung nimmt im Bereich der Kriminalprävention einen immer höheren Stellenwert ein. Sie umfasst alle Maßnahmen, die mittels digitaler Technologien unterstützt werden und zum Ziel haben, die Resilienz, den Wissenszuwachs und die Anwendung erworbenen Wissens zu fördern sowie Opferwerdung und finanzielle Schäden zu verhüten. Konzentrierte sich digitale Kriminalprävention bisher stark auf internetbezogene Angebote, sorgt die zunehmende Digitalisierung für neue Möglichkeiten der Anwendung und somit auch der Erreichbarkeit von Adressaten. Darüber hinaus ist das neue Zentrum eine Plattform, um interdisziplinär mit Kooperationspartnern zusammenzuarbeiten. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten muss es sein, die Kriminalprävention zu stärken und Angebote zielgruppenorientiert mit noch mehr Bürgernähe zu gestalten. Der Vortrag stellt die Herangehensweise, die Innovative Ausgestaltung und die nahezu grenzenlose Form der digitalen Kriminalprävention eindrucksvoll dar.
Rüdiger Heil

Rüdiger Heil Sachbearbeiter im Sachgebiet Kriminalprävention und Opferschutz im LKA Nordrhein-Westfalen. Neben seinem Aufgabenbereich Prävention von Kriminalität zum Nachteil von Seniorinnen und Senioren ist er mitverantwortlich für das Digitale Beratungs- und Präventionszentrum der Polizei NRW in Köln.