Stadt Augsburg, Büro für Kommunale Prävention
Stadt Augsburg, Ordnungsamt
Abstract:
Unterschiedliche Perspektiven prägen die Zusammenarbeit in Präventionsgruppen. Sie sind in Augsburg stadtteil- und ortsbezogene Arbeitsgremien zur Konfliktbearbeitung im öffentlichen Raum. Alle drei Monate treffen sich Polizei, Ordnungsdienst und Streetwork sowie die jeweiligen Jugendhilfeträger, Gewerbetreibende oder andere zivilgesellschaftliche Institutionen und berichten von aktuellen Themen, Projekten oder Konflikten. Das Büro für Kommunale Prävention organisiert und moderiert die Präventionsgruppen.
Durch den Austausch von Ideen, Strategien und Ressourcen können diese Gruppen effektiver auf Herausforderungen reagieren. Perspektiven und Fachkenntnisse können genutzt werden, um gemeinsam nachhaltige Lösungen für Konflikte und Spannungen im öffentlichen Raum zu entwickeln. Am Beispiel der systemischen Herangehensweise des Büros für Kommunale Prävention und der situativen Vorgehensweise des Konfliktmanagements des Ordnungsamtes verdeutlicht der Vortrag unterschiedliche Herangehensweisen an Konflikte durch konkrete Beispiele. Darüber hinaus identifiziert der Beitrag vertrauensvolle Zusammenarbeit als entscheidenden Faktor, wenn es darum geht Konflikte konstruktiv und im Sinne eines friedlichen Miteinanders zu bearbeiten.

Eva-Maria Teebken arbeitet seit 2022 für den Bereich Urbane Konfliktbearbeitung im Büro für Kommunale Prävention der Stadt Augsburg. Dort verantwortet sie die Gesamtkoordination sowie Moderation der Präventionsgruppen im Stadtgebiet. Sie wird für Konfliktmoderationen angefragt und ist in soziokratischer Gesprächsführung sowie Moderation schwieriger Situationen geschult. Zusammen mit einem multiprofessionellen Netzwerk werden passgenaue Projekte und präventive Maßnahmen erarbeitet.
Ihren Masterabschluss absolvierte sie 2015 in Sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens-und Konfliktforschung der Universität Augsburg. Im Anschluss war sie für die Koordination von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte im Bildungsbüro des Landkreises Aichach-Friedberg verantwortlich.

Die Verwaltungsfachwirtin Michèle Uhl leitet seit Januar 2025 die Abteilung Konfliktbearbeitung in der kommunalen Behörde für öffentliche Sicherheit und Ordnung der kreisfreien Großstadt Augsburg. Situative Lösungen von Nutzungskonflikten im öffentlichen Raum und eine auf Dialog basierende Sicherheitsprävention bilden den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit.
In mehr als 2 Jahrzehnten beruflicher Tätigkeit in der und für die Stadt Augsburg konnte Frau Uhl sich ein umfassendes Wissen kommunaler Strukturen aneignen und ein breites intra- und extramurales Netzwerk aufbauen. In Aus-, Fort- und Weiterbildungen ergänzte sie das in den Primärausbildungen erworbene Wissen im medizinischen und verwaltungsrechtlichen Bereich. Dies ermöglicht ihr die unterschiedlichen Bedarfe und Interessenslagen der interkulturell-bunten Bevölkerung der Stadt Augsburg zu eruieren und ganzheitliche Lösungsstrategien in enger Abstimmung mit den Kooperationspartnern vor Ort zu entwickeln.