Kongressprogramm

Extremismusprävention im BLM-Jugend- & Nutzerschutz

Maria Monninger
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Abstract:
Präsentation verschiedener best-practice-Ansätze und –Projekte, die sich in der Extremismusprävention im Jugend- & Nutzerschutz der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) bewährt haben, u.a:
Vorstellung u. Verteilung der erfolgreichen aktuellen Broschüre von BLM und Aktion Jugendschutz Bayern zum Thema „Verschwörungsmythen und Fake News" in drei Varianten:
Original (Titel:“Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse: Warum Verschwörungsmythen ein Problem sind und was Eltern und Fachkräfte dagegen tun können“);
Version in Leichter Sprache (Titel: „Gefährliche Verschwörungs-Geschichten: Das können Sie dagegen tun“;
Übersetzungen in drei Fremdsprachen (Englisch, Türkisch, Arabisch);
Materialien abrufbar hier: https://www.blm.de/de/wir-foerdern/medienkompetenz/informationsangebote/infomaterialien.cfm#i12860;
Informationen zur Zusammenarbeit der BLM mit dem Bayer. Bündnis für Toleranz (BBfT) bei Schwerpunktthema des BBfT für 2024/ 2025 „Gemeinsam für Respekt und Toleranz im Netz“
Maria Monninger
 Maria Monninger

Maria Monninger leitet das Referat Extremismusprävention der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und vertritt die BLM u.a. im Bayerischen Bündnis für Toleranz. Sie ist Prüferin für die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), Sachverständige für den Jugendschutz bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) und Mitglied des Bayerischen Mediengutachterausschusses. Außerdem ist sie Autorin der Broschüren von BLM und Aktion Jugendschutz Bayern „Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse: Warum Verschwörungsmythen ein Problem sind und was Eltern und Fachkräfte dagegen tun können“ und "Wie erkläre ich das meinem Kind? Darstellungen von Sexualität in den Medien: Informationen für Eltern". Maria Monninger hat Amerikanistik und Kommunikationswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert.