Bezirkskliniken Schwaben - Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie des Bezirkskrankenhauses Günzburg, Akademisches Krankenhaus der Universität Ulm
Bezirkskliniken Schwaben - Präventionsstelle Schwaben
Abstract:
Der Großteil der dort behandelten Patient*innen wurde bereits vor Begehung des Unterbringungsdelikts strafrechtlich auffällig. Befunde wie diese bestärkten politische Entscheider*innen in Bayern darin, präventiv tätig zu werden und besonders gefährdete psychisch kranke Menschen frühzeitig zu unterstützten, um zukünftige Straftaten abzuwenden. So wurde im Zuge des Inkrafttretens des Bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe Gesetzes (BayPsychKHG) am 01.01.2019 die bayernweite Einführung von Präventionsstellen in die Wege geleitet und in das Bayerische Maßregelvollzugsgesetz (BayMRVG) unter Artikel 51 aufgenommen.

Laura Rinser studierte Europäische Ethnologie und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Anschließend absolvierte sie ihren Master in Kriminologie und Gewaltforschung an der Universität Regensburg. Nach dem Studium arbeitete sie in der Fachambulanz für Suchterkrankungen der Diakonie Rosenheim. 2023 promovierte sie am Lehrstuhl für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm, an dem sie seit 2020 tätig war. Seit 2024 ist sie in der zugehörigen Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am Bezirkskrankenhaus Günzburg tätig.

Carolin Schunn studierte an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg Soziale Arbeit und befindet sich derzeit berufsbegleitend im Masterstudium Soziale Arbeit an der Hochschule Fulda mit dem Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie. Seit 2018 ist sie bei den Bezirkskliniken Schwaben angestellt, zuletzt in der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am Bezirkskrankenhaus Günzburg. Seit April 2023 hat sie die Leitung der Präventionsstelle Schwaben inne, nachdem sie zuvor an deren Etablierung beteiligt war.