Dr. Peter Sicking
Stiftung der Deutschen Lions
Abstract: Lions-Quest ist eine nachhaltige Mulitplikatorenfortbildung für Lehrkräfte. Als eines der wenigen unspezifischen Präventionsprogramme für weiterführende Schulen in Deutschland setzt Lions-Quest auf die Förderung von Lebenskompetenzen durch soziales und emotionales Lernen. Neben der Stärkung der Resilienz und der körperlichen, mentalen und sozialen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler zielt das Programm darauf ab, ihr Verantwortungsbewusstsein für sich selbst und andere, ihre Solidarität in der Klasse sowie ihr Empathievermögen, ihre Fähigkeit zur gewaltfreien Konfliktlösung und ihr Bewusstsein für Diversität und Inklusion effektiv zu fördern. Lions-Quest „Erwachsen handeln“, das Programmformat für die älteren Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren, kombiniert die Förderung der Lebenskompetenzen auf innovative Weise mit Demokratie-Lernen, Menschenrechtsbildung und Lernen mit Engagement, dem so genannten „Service Learning“ in selbstverantworteten gemeinnützigen Projekten.
Dr. Peter Sicking
Dr. Peter Sicking ist der Bereichs- und Programmleiter für Lions-Quest bei der Stiftung der Deutschen Lions in Wiesbaden. Nach Lehraufträgen an der Universität Münster und beruflichen Führungspositionen im Kommunikationsbereich wechselte Dr. Sicking in den Non-Profit-Sektor und koordinierte ein mehrjähriges regionales EU-Projekt zur Unterstützung von benachteiligten Jugendlichen im Arbeitsmarkt. Anschließend war Sicking unter anderem als Vorstand der Peter Ustinov Stiftung tätig. Er wirkt in zahlreichen Gremien und Arbeitskreisen mit und war unter anderem fünf Jahre lang Mitglied des Expertenkreises „Inklusive Bildung“ der Deutschen UNESCO-Kommission. Dr. Sicking ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er studierte Publizistik, Germanistik und Soziologie in Münster und ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK).