Marion Denny
Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main -
Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main -
Abstract:
Hasskriminalität im Netz trägt zu einer Verrohung des Umgangs im digitalen Raum bei. Die Auswirkungen auf die Betroffenen sind gravierend. Nicht erst seit der Ermordung des Regierungspräsidenten Lübcke weiß man, dass aus Worten Taten werden können. Eine eine effektive Strafverfolgung ist wichtig, den Unwert strafbarer Hasskriminalität im Netz zu verdeutlichen. In Hessen besteht mit der Meldeplattform „Hessen gegen Hetze“ eine einfache Möglichkeit, Hassrede und extremistische Inhalte zu melden. Betroffenen werden bei Bedarf individuelle Unterstützungsangebote vermittelt. Relevante Meldungen werden zur Überprüfung der Strafbarkeit an die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) weitergeleitet. Im Strafverfahren führt die Konfrontation mit dem Tatvorwurf bei den Beschuldigten häufig erstmals dazu, das eigene Verhalten kritisch zu reflektieren. Daher müssen neben den herkömmlichen Sanktionsmöglichkeiten Wege gefunden werden, um den Tätern und Täterinnen aktiv einen Ausweg aus der Gewalt- und Agitationsspirale zu zeigen und Verhaltensstrategien zu entwickeln, um künftig gewaltfrei zu kommunizieren. Ein Beispiel hierfür ist der digitale soziale Trainingskurs des gemeinnützigen Trägers STOP HATE in Kooperation mit der ZIT, der als Auflage im Strafverfahren verhängt werden kann und im Falle einer erfolgreichen Täterarbeit auch präventiv als Opferschutz wirkt.
Marion Denny

1981-1988 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg
1989-1991 Referendariat im Bereich des Kammergerichts Berlin
1991-1994 Rechtsanwältin im Bereich des Kammergerichts Berlin
1995-2022 Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main in verschiedenen Dezernaten, zuletzt Haus des Jugendrechts Frankfurt-Höchst
Seit 2022 Oberstaatsanwältin bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität
Seit 2014 Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen des Landespräventionsrates Hessen