Vereinigung Pestalozzi gGmbH
IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit
Violence Prevention Network
Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung – DHBW – Stuttgart
Technische Hochschule Nürnberg
Abstract:
Dr. Michaela Baumann ist Soziologin und promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Aktuell arbeitet sie als Teamleitung im Projekt „Kommunale Fachberatung: Prävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ im Legato-Projektverbund. Zuvor hat sie im Projekt „Clearingstelle Radikalisierungsprävention an den Schnittstellen des SGB VIII“ gearbeitet und an der Universität Osnabrück im Fach Erziehungswissenschaft geforscht und gelehrt.

Alexander Gesing studierte Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Bochum und Sozialwissenschaften mit einem Schwerpunkt in Globalisierung, Transnationalisierung und Governance an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg Essen. Zunächst arbeitete er in der Kinder- und Jugendhilfe, unter anderem mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten und obdachlosen Jugendlichen sowie in der Forschung im Central European Network on Fatherhood in Dortmund und Wien. Seit 2017 ist er beim Beratungsnetzwerk Grenzgänger der IFAK e.V. tätig und übernimmt hier die stellvertretende Leitung. Grenzgänger bietet Umfeldberatung, Distanzierungsarbeit und Bildungsarbeit im Bereich des islamistischen Extremismus an. Alexander Gesing ist hier insbesondere für die Bereiche „Fach- und Beratungsstelle Islamismus und Flucht“ und „EVOLUO – psychologische Fachkenntnisse und Coaching für Berater*innen im Themenfeld (De-)Radikalisierung“ verantwortlich.

Gloriett Kargl, Erziehungswissenschaftlerin und Psychologin, bringt langjährige praktische Erfahrung in der offenen Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und der Beratung von Aussteiger*innen aus destruktiven Gruppen mit. Seit 2017 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Violence Prevention Network tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Beratung und soziale Diagnostik im Bereich der Extremismusprävention. Sie arbeitet seit 2022 im Projekt „EVOLUO – Psychologische Fachkenntnisse und Coaching für Berater*innen im Themenfeld (De-)Radikalisierung“ mit.
Marius Raab ist Professor an der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg. Er lehrt dort Psychologie und Human Factors, und forscht als Psychologie und Informatiker über Verschwörungstheorien, Spiel und Gamification, und Ästhetik.