Kongressprogramm

Zwischen Bedrohung und Rückzug – Schutz von Mandatstragenden

Phillip Koller
Aktion Zivilcourage e.V.
Miriam Marnich
Deutscher Städte- und Gemeindebund

Abstract:
Gesellschaftlicher Frieden braucht Rechtsstaatlichkeit und eine stabile politische Ordnung. Doch was passiert, wenn jene Personen, welche die Basis unserer politischen Ordnung bilden, ihr Amt nicht mehr in Sicherheit ausüben können? Was, wenn sich Bürgermeister:innen und Gemeinderäte wegen anhaltender Bedrohungslagen aus ihren Ämtern zurückziehen?

Das Panel betrachtet aktuelle Entwicklungen zu Anfeindungen und Gewalt gegenüber Mandatstragenden in den Kommunen und diskutiert passende Unterstützungsangebote.

Gäste:
Marco Wanderwitz (Mitglied des Bundestags 2002-2025, ehemal. Ostbeauftragter, CDU-Politiker, Rechtsanwalt)
Miriam Marnich (Referatsleiterin beim Deutschen Städte- und Gemeindebund)
Michael Kober (Starke Stelle, DFK)
Kirsten Eberspach (Forschungsstelle Extremismus/Terrorismus des Bundeskriminalamtes (BKA) Kommunalmonitoring KoMo)
Ulrike Gatzemeier (VfB Salzwedel K3B, Kooperationsverbund Demokratische Konfliktbearbeitung)
Phillip Koller
 Phillip Koller

Politikwissenschaftler (MA); zertifizierter Mediator.
Seit 2022 Referent der Aktion Zivilcourage e.V. im Projekt „Zivilgesellschaft stärken und schützen“, welches sich mit Bedrohungslagen gegen demokratisch Engagierte beschäftigt und gemeinsam mit Partnerkommunen in ganz Deutschland kommunale Schutzkonzepte entwickelt. Seit 2025 Projektleiter der Aktion Zivilcourage e.V. im Kooperationsverbund Demokratische Konfliktbearbeitung.

Miriam Marnich

Miriam Marnich ist Referatsleiterin Verwaltungsdigitalisierung/-modernisierung, Gremien IT-Planungsrat, Hasskriminalität/Extremismusprävention, Urheberrecht des Deutschen Städte- und Gemeindebunds.

Montag, 23. Juni 2025
17:00 - 18:00 Uhr
Panel