Kongressprogramm

(Selbst-)Prävention - Die IMPROVE Schulungsplattform

Universität Münster

Stefanie Giljohann
Universität Münster

Abstract:
Häusliche Gewalt wird in vielerlei Form ausgeübt, betrifft alle Gesellschaftsschichten und hinterlässt langanhaltende Spuren im Leben der Betroffenen. Ein derart komplexes Problem bedarf systemischer Lösungen.
Zur effektiven und nachhaltigen Unterstützung Gewaltbetroffener setzt das EU-Projekt IMPROVE direkt bei der Kompetenzstärkung der Fachkräfte an, die mit Gewaltbetroffenen in Kontakt treten. Eine umfassende Schulungsplattform stellt Trainingsmaterialien für den polizeilichen, sozialen, medizinischen und juristischen Sektor bereit. Die Materialien sind modular aufgebaut und speziell auf die unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Berufsgruppen zugeschnitten. Diese Inhalte sind praxisnah, didaktisch vielseitig und wissenschaftlich fundiert. Sieben Module unterstützen Fachkräfte dabei, Gewaltbetroffene zu erkennen, ihre Rechte zu wahren und sie ins Unterstützungssystem zu vermitteln. Zwei Selbstlernmodule fokussieren auf die Reflexion über Stereotype und Vorurteile sowie die Stärkung der eigenen Sensibilität und Resilienz. Eine Evaluation über Online-Befragung und Fokusgruppen bestätigt den positiven Einfluss der Plattform auf die Wissenserweiterung und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Wir laden Sie ein, über unseren Posterbeitrag mit uns darüber in den Austausch zu kommen, wie wir gemeinsam die Prävention häuslicher Gewalt über Aus- und Weiterbildung fördern können.
Stefanie Giljohann

Stefanie Giljohann (Dipl.-Psych.) forscht in der Kriminologie und Forensischen Psychologie. Ihr Fokus liegt hierbei auf den Themengebieten Gewalt und polizeiliches Veränderungsmanagement. Sie ist aktiv in der Wissenschaftskommunikation tätig, u.a. auf Linkedin (linkedin.com/in/stefanie-giljohann).

Kontaktdaten:
Universität Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster