Agathe Czerwinski
Deutsche Verkehrswacht e. V.
Deutsche Verkehrswacht e. V.
Abstract:
Die Radfahrausbildung in der 3. und 4. Klasse steht synonym für die schulische Verkehrserziehung und ist eine Erfolgsgeschichte der Präventionsarbeit. Sie ist in den Rahmenlehrplänen der Bundesländer fest verankert und fast alle Kinder in Deutschland durchlaufen sie. Es ist die erste richtige Verkehrsausbildung und essentielles Element der Unfallprävention.
Die Radfahrausbildung ist zudem ein Beispiel gelungener Zusammenarbeit von Schule, Polizei und Verkehrswacht.
Bereits in den 1950er-Jahren forderte die Verkehrswacht die Aufnahme von Fahrrad- und Verkehrsunterricht in den Lehrplan. Es sollte aber noch 20 Jahre dauern, bis es endlich umgesetzt wurde. Bis heute ist die Verkehrswacht mit der Radfahrausbildung verbunden. Der Verkehrswacht-Verlag VMS, konzipiert und vertreibt in führender Position Unterrichtsmaterialien und bietet ein Online-Lernportal an. Ehrenamtliche in den Ortsverkehrswachten unterstützen vielerorts bei der praktischen Ausbildung in Jugendverkehrsschulen.
Die Radfahrausbildung ist zudem ein Beispiel gelungener Zusammenarbeit von Schule, Polizei und Verkehrswacht.
Bereits in den 1950er-Jahren forderte die Verkehrswacht die Aufnahme von Fahrrad- und Verkehrsunterricht in den Lehrplan. Es sollte aber noch 20 Jahre dauern, bis es endlich umgesetzt wurde. Bis heute ist die Verkehrswacht mit der Radfahrausbildung verbunden. Der Verkehrswacht-Verlag VMS, konzipiert und vertreibt in führender Position Unterrichtsmaterialien und bietet ein Online-Lernportal an. Ehrenamtliche in den Ortsverkehrswachten unterstützen vielerorts bei der praktischen Ausbildung in Jugendverkehrsschulen.
23. + 24. Juni 2025
Posterausstellung
Halle 3