Dr. Claudia Heinzelmann
DPT - DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG
DPT - DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG
Abstract:
Dargestellt werden der Ansatz, die Ziele und der aktuelle Stand der Umsetzung des EU-geförderten Forschungsprojektes „Engage2Innovate – E2i“.
Engage2innovate zielt darauf ab, das Design, die Akzeptanz und die Wirksamkeit von Sicherheitslösungen durch eine verstärkte und effektivere Beteiligung von Endbenutzer*innen und relevanten Interessengruppen zu verbessern. Das Projekt betont die Notwendigkeit eines breiteren, ganzheitlicheren und praxisorientierteren Verständnisses von Innovation, das über technische Erfindungen hinausgeht und die sozialen, kulturellen und menschlichen Faktoren einbezieht. Eine stärkere Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen und Realitäten derjenigen, die die Sicherheitsinnovation letztendlich nutzen und davon profitieren, wird dabei zu effektiveren Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen führen.
Im Rahmen des Projekts wird eine Toolbox für Sicherheitsforschung und -Innovationen entwickelt, die in zwei thematischen Schwerpunktbereichen getestet werden soll: a) Sicherheit im öffentlichen Raum und öffentlichen Nahverkehr und b) Radikalisierung, soziale Ausgrenzung und soziale Medien.
Projektlaufzeit: 2023 bis 2027. Konsortium: LOBA (PT), Bezalel Academy of Arts and Design Jerusalem (IL), Landeskriminalamt Niedersachsen (DE), DPT-Institut für angewandte Präventionsforschung (DE), Greater Manchester Police (GB) und Universität Salford (GB).
Engage2innovate zielt darauf ab, das Design, die Akzeptanz und die Wirksamkeit von Sicherheitslösungen durch eine verstärkte und effektivere Beteiligung von Endbenutzer*innen und relevanten Interessengruppen zu verbessern. Das Projekt betont die Notwendigkeit eines breiteren, ganzheitlicheren und praxisorientierteren Verständnisses von Innovation, das über technische Erfindungen hinausgeht und die sozialen, kulturellen und menschlichen Faktoren einbezieht. Eine stärkere Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen und Realitäten derjenigen, die die Sicherheitsinnovation letztendlich nutzen und davon profitieren, wird dabei zu effektiveren Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen führen.
Im Rahmen des Projekts wird eine Toolbox für Sicherheitsforschung und -Innovationen entwickelt, die in zwei thematischen Schwerpunktbereichen getestet werden soll: a) Sicherheit im öffentlichen Raum und öffentlichen Nahverkehr und b) Radikalisierung, soziale Ausgrenzung und soziale Medien.
Projektlaufzeit: 2023 bis 2027. Konsortium: LOBA (PT), Bezalel Academy of Arts and Design Jerusalem (IL), Landeskriminalamt Niedersachsen (DE), DPT-Institut für angewandte Präventionsforschung (DE), Greater Manchester Police (GB) und Universität Salford (GB).
Kontaktdaten:
DPT - DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG
Kurt-Schumacher-Str. 29
30159 Hannover
30159 Hannover