Kongressprogramm

Prävention mittels Erlebnispädagogik

Universität Augsburg

Dr. Barbara Bous
Universität Augsburg

Abstract:
Die Förderung transformativer Kompetenzen gilt als wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (OECD 2019 & UNESCO 2015). Transformatives Lernen fördert Gesundheit, Wohlbefinden, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Wohlstand und gesellschaftlichen Frieden (OECD, 2019). Hochschulen sind in diesem Transformationsprozess wichtige Stakeholder, da sie zukünftige Entscheidungsträger ausbilden und damit einen Beitrag als Multiplikator für Zukunftsgestaltung und Prävention darstellen. Der Arbeitsbereich Erlebnispädagogik, an der Universität Augsburg, beschäftigt sich seit mehreren Jahren präventiv und nachhaltig Transformative Kompetenzen zu fördern.
Das vorliegende Poster skizziert das Potential, aktuelle Forschungsergebnisse und Möglichkeiten von Erlebnispädagogik & Outdoor Learning als Ansatz zur Förderung transformativer Kompetenzen im Hochschulbereich. Im Fokus stehen die lokalen und EU-Verbundprojekte des Arbeitsbereichs Erlebnispädagogik der Universität Augsburg in Verbindung mit Präventionsarbeit und Erlebnispädagogik.
Dr. Barbara Bous
Dr. Barbara Bous

Dr. Barbara Bous ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg,
Im Rahmen folgender Projekte ist sie tätig:
- Erasmus+ Cooperation Partnerships Project - OLHE Outdoor Learning in Higher Education (2024-2027);
- Mitherausgeberin Erleben und Lernen e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen (https://e-und-l.de/);
- Forschung in Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik;
- Vorstandstätigkeit im Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. (https://www.bundesverband-erlebnispaedagogik.de/);

Kontaktdaten:
Universität Augsburg
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg