Kongressprogramm

Deeskalation und mehr Zivilcourage in Tennisvereinen!

Tennisverein des TVM/ Projekt STEP (Strategic Training and Education for prevention ©) /Module praevis.de

Dipl. Verw. Norbert Hebborn M.A.
Sportverein THM e.V.

Abstract:
Im Jugendtennis wird zunehmend (post Corona) ein Verlust an Fair Play und gegenseitigem Respekt beobachtet. Häufige Konflikte, übertriebene Reaktionen und ein aggressiver Umgangston führen auf den Tennisplätzen zu einem ungesunden Wettbewerbsklima. Diese entgrenzenden Verhaltensweisen belasten das Vereinsleben, schaden der sportlichen Entwicklung und untergraben zentrale Werte des Tennissports wie Respekt, Fairness und Teamgeist. Um diese negativen Tendenzen nachhaltig zu adressieren, ist es sinnvoll, Deeskalationstraining und Zivilcourage-Schulungen in das Angebot von Tennisvereinen zu integrieren auch mittels Handpuppen für unsere Kleinen.
Ein Deeskalationstraining hilft Jugendlichen, ihre Emotionen in stressigen Spielsituationen besser zu regulieren, Konflikte zu entschärfen und durch bewusste Kommunikation und respektvolles Verhalten faire Lösungen zu finden. Dabei lernen sie, aggressionsauslösende Situationen frühzeitig zu erkennen und konstruktiv mit Frustration umzugehen. Gleichzeitig fördert ein gezieltes Training in Zivilcourage die Bereitschaft und Fähigkeit, bei unfairen und respektlosen Verhaltensweisen einzugreifen – ohne die eigenen Grenzen oder die anderer zu verletzen. Jugendliche lernen, wie sie sicher und mutig für Fairness eintreten können, ohne Konflikte weiter anzuheizen. Das Training ist kostenlos, wir haben im Netzwerk ca.350 bis 500 Kinder.
Dipl. Verw. Norbert Hebborn M.A.
Dipl. Verw. Norbert Hebborn M.A.

Norbert Hebborn war Polizist und als Kriminologe bei der Polizei Köln im Kommissariat Vorbeugung und im polizeilichen Staatsschutz tätig. Er arbeitete eng mit Vertretern der Stadt Köln, dem schulpsychologischen Dienst, und auch Mitarbeitern des Projekts WEGWEISER an der Deradikalisierung junger Menschen zusammen.
und zusammenarbeitet.
Hebborn spielt eine wichtige Rolle im STEP-Programm (Staatsschutz gegen Extremismus durch Prävention), das von der Polizei Köln initiiert wurde. Dieses Programm richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene, um sie vor extremistischen Ideologien zu schützen und ihnen die Gefahren solcher Radikalisierungen aufzuzeigen. Hebborns Arbeit umfasst auch die Organisation und Durchführung des Projekts „HINSEHEN -HANDELN- HILFE HOLEN“ wo Workshops zum Thema „Zivilcourage“ zur Stärkung der sozialen und emotionalen Kompetenzen junger Menschen angeboten wurden.

Zusätzlich zu seiner präventiven Arbeit war Hebborn auch in der Ausbildung tätig. Mit der Ausstellung „Wessen Freund Wessen Helfer“ vermittelte er jungen Polizisten die Rolle der Kölner Polizei während des NS -Regimes. Kurz widmet er sich dem Gebiet der Kriminalpolizeilichen Prävention beim DFK, um nunmehr ehrenamtlich in Vorträge und Seminaren, Fachleute und Interessierte über aktuelle Entwicklungen und Strategien in der Kriminalprävention zu informieren. Aktuell liegt im das Thema „ Zivilcourage im Sport als fair play“ besonders am Herzen.

Kontaktdaten:
Sportverein THM e.V.
Fröbelstraße 1
51429 Bergisch Gladbach
Telefon:
017692211803

Dateien (.pdf)