Saskia Kretschmer
Landeskriminalamt NRW
Dr. Kai Seidensticker
Landeskriminalamt NRW
Abstract: Die erste Phase des Projekts „Mikrosegmentanalysen als Impuls für urbane Sicherheit" (MIKUS) wurde durch die Forschungsstelle des LKA NRW in den Jahren 2021 und 2022 durchgeführt. Den Ausgangspunkt des Projektes stellte die wissenschaftliche Erkenntnis dar, dass sich das Kriminalitätsaufkommen urbaner Räume häufig in wenigen Mikrosegmenten konzentriert. Außerdem fühlen sich die Bürgerinnen und Bürger in sogenannten Angsträumen unsicher und meiden diese. Im Rahmen des Projektes MIKUS wurde in Zusammenarbeit mit drei Kreispolizeibehörden und Kommunen sowie unter Beteiligung externer Beratende ein kriminalpräventives Programm entwickelt, mit dem angestrebt wird, die objektive und subjektive Sicherheit im öffentlichen Raum zu erhöhen. Neben methodischen Ansätzen zur räumlichen Erfassung von Mikrosegmenten, standen auch organisatorische Aspekte im Vordergrund der ersten Projektphase. Im Ergebnis wurde ein Prozess entwickelt, der es ermöglicht die vielfältigen Herausforderungen in den einzelnen Mikrosegmenten zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um dadurch die Kriminalität in den Räumen zu reduzieren und ihre Attraktivität zu steigern. Das erarbeitete Vorgehen wurde im vergangenen Jahr mit fünf Polizeibehörden getestet und evaluiert. Der Beitrag bietet einen Einblick in die bisherigen Ergebnisse der beiden Projektphasen (Entwicklung & PoC).
Saskia Kretschmer
Saskia Kretschmer (M.A.) ist Soziologin und Mitarbeiterin in der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle (KKF) des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (LKA NRW). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Dunkelfeldbefragungen, Sicherheit und Kriminalprävention im öffentlichen Raum und die geschlechtsspezifische Entstehung von raumbezogener Unsicherheit.
Dr. Kai Seidensticker
Dr. Kai Seidensticker ist Kriminologe, Soziologe und Polizeiforscher und sowohl als Lehrbeauftragter für Kriminologie, Soziologie und Führungslehre an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) tätig als auch in der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle (KKF) des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (LKA NRW). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt unter anderem die Fehlerkultur in der Polizei und die räumliche Verteilung von Kriminalität.