Kongressprogramm

CTC in Aktion – Praxiserfahrung aus Augsburg

Katharina Neyer
Stadt Augsburg

Abstract:
In diesem Speedvortrag wird die Implementierung des Präventionsansatzes Communities That Care (CTC) am Beispiel der Stadt Augsburg vorgestellt.
CTC ist eine wissenschaftlich erprobte Langzeitpräventionsstrategie, die darauf abzielt, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Die Strategie unterstützt Kommunen dabei, ihre spezifischen Herausforderungen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu identifizieren. Ziel ist es, maßgeschneiderte Aktionspläne zu entwickeln, um Risikofaktoren zu minimieren und Schutzfaktoren zu stärken.
Der Vortrag bietet einen praxisnahen Einblick in den Prozess der Umsetzung von CTC in Augsburg. Derzeit ist CTC in zwei Stadtteilen implementiert. Die multiprofessionellen Stadtteilteams, bestehend aus Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Offene Jugendarbeit, Mehrgenerationentreffpunkt, Familienzentrum und Polizei, haben Aktionspläne für ihren Stadtteil erarbeitet. Der Entstehungsprozess dieser Pläne wird erläutert, ebenso wie die Chancen und Herausforderungen, die die Umsetzung von CTC in einer Kommune mit sich bringt. Ziel des Vortrags ist es, praxisorientierte Anregungen zu geben, wie CTC implementiert werden kann.
Katharina Neyer
 Katharina Neyer

Katharina Neyer absolvierte 2022 ihren Masterabschluss in Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung an der Universität Augsburg. Während des Studiums arbeitete sie in verschiedenen pädagogischen Bereichen wie der offenen Jugendarbeit oder der Familienhilfe. Seit 2023 ist sie als Projekt- und Netzwerkkoordination für die Präventionsstrategie „Communities That Care“ (CTC) und den Arbeitsbereich Jugendschutz & Jugendkriminalität im Büro für Kommunale Prävention der Stadt Augsburg tätig. Derzeit befindet sie sich in der Ausbildung zur Systemischen Beraterin.