Dr. Armin Kaltenegger
KFV Kuratorium für Verkehrssicherheit
KFV Kuratorium für Verkehrssicherheit
Abstract:
In der digitalen Ära hat sich Telefonbetrug rasant weiterentwickelt, und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Traditionell waren Betrüger auf einfache Methoden angewiesen, um ahnungslose Opfer zu täuschen. Mit dem Aufkommen fortschrittlicher KI-Technologien können Betrüger nun realistischere und personalisierte Ansätze verfolgen. Sprachsynthese-Tools und Machine Learning ermöglichen es, Stimmen nachzuahmen und gezielte, glaubwürdige Anrufe zu generieren, die oft von legitimen Quellen kaum zu unterscheiden sind.
Die KI-gestützten Systeme analysieren große Datenmengen, um potenzielle Opfer zu identifizieren und ihre Schwächen auszunutzen. Dadurch können Angreifer maßgeschneiderte Skripte erstellen, die auf den individuellen Umständen der Zielpersonen basieren. Diese Evolution des Telefonbetrugs stellt nicht nur eine erhebliche Bedrohung für die Privatsphäre und Sicherheit der Bürger dar, sondern fordert auch neue Ansätze in der Cyber-Sicherheit.
Die KI-gestützten Systeme analysieren große Datenmengen, um potenzielle Opfer zu identifizieren und ihre Schwächen auszunutzen. Dadurch können Angreifer maßgeschneiderte Skripte erstellen, die auf den individuellen Umständen der Zielpersonen basieren. Diese Evolution des Telefonbetrugs stellt nicht nur eine erhebliche Bedrohung für die Privatsphäre und Sicherheit der Bürger dar, sondern fordert auch neue Ansätze in der Cyber-Sicherheit.
Dr. Armin Kaltenegger

Jurist im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV, Österreich); Leiter der Rechtsabteilung; Leiter des Forschungsbereichs Eigentumsschutz;
Buchautor; Univ. Lektor.