Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Polizeiliche Kriminalprävention des Landes und des Bundes
Abstract:
Der Cybersicherheitsmonitor (CyMon) ist eine bundesweite repräsentative Befragung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). Seit 2019 werden dafür jährlich über 3.000 Menschen ab 16 Jahre befragt, die in Deutschland in einem Haushalt mit Internetanschluss leben. Der CyMon ist eine Dunkelfeldstudie.
Welche Straftaten erleiden Menschen im Internet? Und wie schützen sie ihre Geräte, Anwendungen und Daten vor Cyberkriminellen? Der Cybersicherheitsmonitor gibt Einblicke in den digitalen Alltag der internetnutzenden Bevölkerung in Deutschland. Indem er zeigt, welche Schutzmaßnahmen Menschen bereits kennen und welche Sicherheitslücken sie (noch) offenlassen, bietet er eine wertvolle Wissensgrundlage für die Präventionsarbeit.
2025 geht der Cybersicherheitsmonitor in eine neue Runde: Damit kann er nun auch Entwicklungen über die vergangenen Jahre abbilden. Wie hat sich das Schutzverhalten der Bevölkerung verändert, wie ihre Betroffenheit von Cyberkriminalität? Im Rahmen des Vortrags stellen BSI und ProPK die neuen Ergebnisse exklusiv beim Deutschen Präventionstag vor.
Marie Menke arbeitet im Digitalen Verbraucherschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Dort entwickelt sie multimediale Inhalte, um Verbraucherinnen und Verbraucher für Cybersicherheit zu sensibilisieren und Informationen bedarfsorientiert und zielgruppenorientiert zu vermitteln. Sie begleitet zudem den Cybersicherheitsmonitor, eine jährliche Studie, die das Informations- und Schutzverhalten der Bevölkerung sowie ihre Betroffenheit von Cyberkriminalität beleuchtet.
Martina Plackmann arbeitet als Referentin für Mediensicherheit bei der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). Dort entwickelt sie mit Expertinnen und Experten der Polizei Inhalte, um Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität zu schützen. Sie begleitet zudem den Cybersicherheitsmonitor, eine jährliche Studie, die das Informations- und Schutzverhalten der Bevölkerung sowie ihre Betroffenheit von Cyberkriminalität beleuchtet.