Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Zentrale Geschäftsstelle Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Abstract:
Seit Juli 2023 arbeitet das BBK in Zusammenarbeit mit der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) an der Implementierung eines Präventionsbereiches in der Warn-App NINA, der Polizeitipps und aktuelle Informationen zu kriminalpräventiven Phänomenen enthält, die von den Bürgerinnen und Bürgern einzeln abonniert werden können. Die Inhalte werden durch die ProPK eigenständig eingespielt, wofür ein eigener Zugang durch das BBK eingerichtet wurde. Mit der Bereitstellung des Warnsystems NINA für Polizeitipps wird der bereits eingeschlagene kooperative und integrative Weg für eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Warnung und der polizeilichen Kriminalprävention fortgesetzt und deren Belange zusammengeführt.
Der Vortrag stellt den neuen Präventionsbereich in der Warn-App NINA und dessen Nutzen vor.

Sabrina Mohr ist Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Erwachsenenbildnerin M.A., zertifizierte Mediatorin und Coach.
- seit 07/2023 im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, zuständig für den Polizeilichen Warnkanal und Präventionsbereich (PolWarnPräv) im Warnsystem NINA
- 2022-2023 in der Zentralen Geschäftsstelle Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes als polizeiliche Expertin für Kriminalprävention tätig.
- 2015-2022 bei der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) im Arbeitsschwerpunkten Einbruchschutz und Smart Home tätig: Weiterentwicklung der finanziellen Förderung von Einbruchschutz bei der KfW; Erarbeitung von Normierungen für Sicherheitstechnik als Mitglied in Arbeitskreisen der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) in DIN und VDE.
- 2014-2015 Zentralstelle für Prävention im Landeskriminalamt beim Polizeipräsidenten in Berlin.
- Konzept- und Strategieentwicklung, Projektmanagement
- Mitglied in den KPK-PG „Eigentumsdelikte“ und „Mediensicherheit“
- Masterstudium Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern mit Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Bildungsmanagement, lebenslanges Lernen, Erstellung von Curricula.
- seit 2017 freiberuflich tätig u.a. als Dozentin an der Verwaltungsakademie Berlin/ Autorin des Lehrbriefes „Lern- und Arbeitstechniken“/ Trainerin für Gewaltprävention und Konfliktkommunikation/ Mediationen (im Sport) sowie Coachings
- 2013 Teilnahme am EU-Programm „Leonardo da Vinci“ bei der Polizei Kopenhagen
- über 20 Jahre Erfahrung im operativen und strategischen Polizeidienst
- Moderationen in Deutsch und Englisch