Michaela Selzer
Bayerisches Rotes Kreuz
Abstract: Ziel des BMBF geförderten Projektes SAGRE ist es, Schutz und Rettung auf hohem Niveau für die Bevölkerung auch weiterhin zu gewährleisten. Dafür ist es erforderlich, Aggressionen und Gewalt gegen Rettungs- und Einsatzkräfte der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr insbesondere im Kontext kollektiver Gewaltereignisse zu verstehen und ihnen mit adäquaten Maßnahmen zu begegnen. Die bisherigen Erkenntnisse zu Aggression und Gewalt gegen nichtpolizeiliche Einsatzkräfte lassen Kontext- und Situationsbedingungen insbesondere kollektiver Gewaltereignisse weitgehend offen. SAGRE will deshalb mit einem 360-Grad-Blick auf das Phänomen einen Beitrag dazu leisten, Ursachen und Entwicklungen zu ermitteln und herauszufinden, warum und wann diese Situationen eintreten. Es soll ein umfassender Blick auf Gewaltbetroffene, Gewalthandelnde und Gewaltbeobachtende sowie sozialräumliche Bedingungen und Interaktionsprozesse geworfen werden.
Michaela Selzer
Frau Selzer hat jahrelange Erfahrung in verschiedenen Forschungsfeldern. Sie leitet und bearbeitet derzeit nationale und internationale Projekte der Sicherheitsforschung, schreibt Neuanträge und vertritt die BRK Sicheheitsforschung bei Tagungen und in Advisory Boards. Sie ist in der Landesgeschäftsstelle Ansprechpartnerin für alle Fragen der Forschung.
Frau Selzer ist im Einsatzdienst der BRK Bereitschaften ehrenamtlich auf verschiedenen Ebenen im Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst aktiv.