Kongressprogramm

Medienprofis in Uniform: Wie die Polizei Delikte darstellt

Prof. Dr. Thomas Hestermann
Hochschule Macromedia

Abstract:
Deutsche Fernsehnachrichten, TV-Boulevardmagazine und überregionale Zeitungen bilden Gewaltkriminalität verzerrt ab. Häufig nennen sie die Staatsangehörigkeit von Tatverdächtigen – aber meist nur dann, wenn diese keinen deutschen Pass haben. Dies belegt unsere Langzeitanalyse seit 2007. Die Mediendaten bilden dabei so etwas wie eine Fieberkurve der Gesellschaft. Aus dem Vergleich zwischen der Medienwirklichkeit und Polizeistatistiken lassen sich Verzerrungen ablesen.

Doch welche Rolle spielt dabei die Polizei selbst? Schließlich ist sie die wichtigste Informationsquelle in der Gewaltberichterstattung, und über Internetseiten und soziale Medien erreicht sie ein Millionenpublikum direkt. Wie neutral berichtet die Polizei über Straftaten, inwieweit folgt sie gesellschaftlichen Trends? Zeigen sich Unterschiede in der Darstellung von deutschen und ausländischen Tatverdächtigen? Dazu haben wir rund 800.000 Polizeipressemeldungen der Bundes- und Länderpolizeien zu Straftaten analysiert.
Prof. Dr. Thomas Hestermann
Prof. Dr. Thomas Hestermann

Medienprofis in Uniform: Wie die Polizei Delikte darstellt

Deutsche Fernsehnachrichten, TV-Boulevardmagazine und überregionale Zeitungen bilden Gewaltkriminalität verzerrt ab. Häufig nennen sie die Staatsangehörigkeit von Tatverdächtigen – aber meist nur dann, wenn diese keinen deutschen Pass haben. Dies belegt unsere Langzeitanalyse seit 2007. Die Mediendaten bilden dabei so etwas wie eine Fieberkurve der Gesellschaft. Aus dem Vergleich zwischen der Medienwirklichkeit und Polizeistatistiken lassen sich Verzerrungen ablesen.

Doch welche Rolle spielt dabei die Polizei selbst? Schließlich ist sie die wichtigste Informationsquelle in der Gewaltberichterstattung, und über Internetseiten und soziale Medien erreicht sie ein Millionenpublikum direkt. Wie neutral berichtet die Polizei über Straftaten, inwieweit folgt sie gesellschaftlichen Trends? Zeigen sich Unterschiede in der Darstellung von deutschen und ausländischen Tatverdächtigen? Dazu haben wir rund 800.000 Polizeipressemeldungen der Bundes- und Länderpolizeien zu Straftaten analysiert.