Kongressprogramm

EQAL – Polizei, Ordnungsdienst und Bürger*innen im Dialog

Dr. Tim Lukas
Bergische Universität Wuppertal
Jacqueline D. Oppers
Bergische Universität Wuppertal

Abstract:
Das Verhältnis von Polizei, kommunalen Ordnungsdiensten und Bürger*innen ist nicht frei von Konflikten. Insbesondere in diversitätsgeprägten Stadtquartieren droht das Vertrauen in die Sicherheits- und Ordnungsbehörden zunehmend zu erodieren. Mit dem Projekt EQAL wurde im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk ein Austausch- und Lernprogramm entwickelt und umgesetzt, das Begegnungen in konfliktfreier Umgebung und einen Dialog auf Augenhöhe ermöglicht. Koordiniert und wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt von der Bergischen Universität Wuppertal. Der Vortrag stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung und die im Projektzusammenhang entwickelte Arbeitshilfe für die Umsetzung vergleichbarer Programme in anderen Behörden und Kommunen vor. Neben einer wissenschaftlichen Situationsanalyse und der Verankerung des Programms im Kontext bürgernaher Polizeiarbeit, liefert die Arbeitshilfe einen Überblick über den in unterschiedlichen Themenfeldern verfolgten EQAL-Ansatz sowie didaktische Empfehlungen.
Dr. Tim Lukas
Dr. Tim Lukas

Tim Lukas ist Soziologe und Akademischer Oberrat im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal. Dort leitet er die Forschungsgruppe Räumliche Kontexte von Risiko und Sicherheit. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der städtebaulichen Kriminalprävention und der sozialwissenschaftlichen Sicherheitsforschung.

Jacqueline D. Oppers
 Jacqueline D. Oppers

Jacqueline D. Oppers ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sie sich vorrangig mit dem Vertrauensverhältnis zwischen Polizei, kommunalen Ordnungsdiensten und der Bevölkerung in diversitätsgeprägten Stadtteilen.

Montag, 23. Juni 2025
17:00 - 17:45 Uhr
Vortrag