Kongressprogramm

Brücken bauen, Türen öffnen: Mediation in der Verwaltung

Dr. Carmen Buschinger
Stadt Augsburg
Frank Pintsch
Stadt Augsburg

Abstract:
Mediation ist ein Instrument konstruktiver Konfliktlösung. Sie erkennt die Chancen eines Konflikts und will ihn mit den Prinzipien der Eigenverantwortung und Freiwilligkeit bearbeiten. Aber welche Rolle kann Mediation in konfliktbehafteten Themen in Kommunen spielen, sowohl gesellschaftspolitisch als auch verwaltungsrechtlich? Welche methodischen Ansätze braucht es, um in unterschiedlichen Aufgabenkomplexen einer Kommune wirken zu können? Wo sind rechtliche Spielräume, Anknüpfungspunkte und „Brücken“? Wie gelingt es, Mediation als professionelles, strukturiertes Verfahren noch stärker zu implementieren, auch als Beitrag zum gesellschaftlichen Frieden in Kommunen?
Öffentliche Konfliktfelder sind geprägt durch eine Vielzahl heterogener Akteure mit unterschiedlichen Interessen- und Bedürfnislagen und Lebensrealitäten, einer erhöhten öffentlichen Wahrnehmung sowie einer Erwartungshaltung an zeitnahe Lösungen. Verwaltungen ziehen sich oft auf ihre „Rechtsgebundenheit“ zurück. Die eigenen Bedürfnislagen sind bei allen Akteuren nicht selten bereits als „Position“ formuliert. Im Workshop werden die verschiedenen positiven Facetten und Grenzen der Mediation im Kontext des öffentlichen Lebens in Kommunen anhand praktischer Beispiele (zivilgesellschaftliche Konflikte, Nutzungskonflikte) beleuchtet und die Mediation als ein nützliches Mittel zur friedlichen Konfliktbearbeitung dargestellt.
Dr. Carmen Buschinger
Dr. Carmen Buschinger

Dr. Carmen Buschinger, geboren in Pforzheim und wohnhaft in Augsburg, ist seit 2022 Beauftragte für Diskriminierungsfragen bei der Zentralen Antidiskriminierungsstelle der Stadt Augsburg, wo sie Betroffene berät und bei Diskriminierungsvorfällen unterstützt. Als Mediatorin nutzt sie Mediation in erster Linie als „Werkzeugkasten“ für die vielseitigen Fallkonstellationen von Diskriminierung. Auch ihre Kompetenzen, die sie etwa in Fortbildungen wie Gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg, Hypnose oder in ihrer Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie erlangte, wirken in sämtlichen Bereichen konfliktlösend und gewinnbringend in ihrem Einsatz für eine diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft.
Ihre berufliche Laufbahn umfasst verschiedene Positionen. Von 2010 bis 2017 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg, wo sie sich intensiv mit anwendungsorientierten interkulturellen Inhalten auseinandersetzte und zum Thema Ideologie- und Politiksprache promovierte. Anschließend koordinierte sie EU-Projekte für die Stadt Augsburg, darunter DIWA (Das inklusive Wir in Augsburg) und ZUSA (Zusammen in Augsburg) bei der Stadt Augsburg, die sich beide auf die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts konzentrierten. Weitere berufliche Stationen umfassen das Bukowina-Institut und das Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS).
Dr. Buschinger hat internationale Erfahrungen in Argentinien und Guatemala gesammelt. Ihre breit gefächerte akademische Ausbildung umfasst ein Magister-Studium in Angewandter Sprachwissenschaft Spanisch, Soziologie sowie Staats- und Völkerrecht an der Universität Augsburg, das ihr ermöglicht hat, komplexe soziale und politische Themen tiefgründig zu erfassen und zu analysieren.

Frank Pintsch
 Frank Pintsch

Herr Pintsch studierte an der Universität Augsburg Rechtswissenschaften und war nach einer Tätigkeit als Rechtsanwalt mit Schwerpunkten im Bau- und Verwaltungsrecht Jurist bei der Landeshauptstadt München und der Stadt Augsburg. Seine Schwerpunkte waren in den Kommunen das Personal- und Dienstrecht sowie das Kommunal- und Umweltrecht. Herr Pintsch unterrichtete die Fächer Staats- und Verwaltungsrecht an der Bayerischen Verwaltungsschule und ist Prüfer im Ersten Juristischen Staatsexamen. Im Jahr 2017 wurde Herr Pintsch Stadtdirektor der Stadt Augsburg im Referat Oberbürgermeister. Im Jahr 2020 wurde er vom Augsburger Stadtrat zum Berufsmäßigen Stadtrat für die Bereiche Ordnung, Prävention, Personal und Digitalisierung gewählt. Er ist Mitglied im Personalausschuss und Verwaltungs- und Rechtsausschuss des Bayerischen Städtetags sowie Mitglied in der Vereinigung Kommunaler Arbeitgeber (VKA). Herr Pintsch ist ausgebildeter Mediator und seit Jahren erfahrener Praktiker im Bereich der Mediation.