ZHAW Soziale Arbeit
ZHAW Soziale Arbeit
ZHAW Soziale Arbeit
Abstract:
Im ersten Teil werden zentrale Begriffe wie Hate Speech, Toxic Speech, Dangerous Speech und Fear Speech erläutert und voneinander abgegrenzt. Zudem wird die Qualität digitaler Diskurse thematisiert und die Rolle von Diskriminierung im digitalen Raum beleuchtet.
Im zweiten Teil wird das Projekt Social Influencer:in des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention der ZHAW vorgestellt. In diesem Projekt werden Studierende dazu ausgebildet, methodengeleitet und technik-assistiert auf Hate und Toxic Speech in Kommentarspalten zu reagieren. Im Workshop werden sowohl das Projektkonzept als auch die Erkenntnisse aus dem ersten Projektjahr präsentiert.
Im dritten Teil werden gemeinsam mit den Workshopteilnehmenden konkrete Handlungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen (Betroffene, Fachpersonen, Organisationen, Gesellschaft) erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es, einen konstruktiven Umgang mit Hate Speech im digitalen Raum vorzustellen und miteinander zu diskutieren.
Judith Bühler ist Sozialarbeiterin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Delinquenz und Kriminalprävention. Ein Schwerpunkt in ihrer praktischen und wissenschaftlichen Arbeit bildete die Radikalisierungsprävention mit Fokus auf Social Media. Sie realisierte mehrere Projekte gegen Radikalisierung und Extremismus über Internet.
Katja Girschik ist promovierte Historikerin und arbeitet als Dozentin am Institut für Delinquenz und Kriminalprävention. Sie ist in Lehre, Weiterbildung und Forschung tätig und beschäftigt sich mit Demokratiefeindlichkeit und Digitalität.
Maria Kamenowski ist Kriminologin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Delinquenz und Kriminalprävention in der Forschung, Lehre und Weiterbildung tätig. Im Rahmen der Tätigkeit beschäftigte sie sich u.a. mit Extremismus, Gegennarrative / alternative Narrative und konnte präventive Angebote wissenschaftlich begleiten.