Matthias Heinen
klicksafe
klicksafe
Abstract:
Der Workshop sensibilisiert für die Herausforderungen durch populistische und extremistische (Deep) Fakes im Netz. Denn gerade im digitalen Raum begegnen Kindern und Jugendlichen zunehmend hasserfüllte Online-Inhalte und Desinformationen in Social-Media-Feeds, die menschenfeindlich, antidemokratisch und populistisch sind. Im Fokus stehen die Analyse manipulativer Mechanismen, die Erkennung von Fake News und die Stärkung von Zivilcourage und Medienkompetenz im digitalen Raum.
Nach einem kurzen Einblick in aktuelle Daten und die Rolle von KI-generierten Deepfakes werden praktische Ansätze zur Förderung von Medienkompetenz vorgestellt. Mithilfe interaktiver Tools wie Actionbounds und Quizzen wird vermittelt, wie Jugendliche befähigt werden können, manipulative Inhalte kritisch zu bewerten und couragiert zu handeln.
Teilnehmende erhalten praxisnahe Tipps zur präventiven Umsetzung in schulischen und außerschulischen Kontexten, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Werte nachhaltig zu stärken.
Nach einem kurzen Einblick in aktuelle Daten und die Rolle von KI-generierten Deepfakes werden praktische Ansätze zur Förderung von Medienkompetenz vorgestellt. Mithilfe interaktiver Tools wie Actionbounds und Quizzen wird vermittelt, wie Jugendliche befähigt werden können, manipulative Inhalte kritisch zu bewerten und couragiert zu handeln.
Teilnehmende erhalten praxisnahe Tipps zur präventiven Umsetzung in schulischen und außerschulischen Kontexten, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Werte nachhaltig zu stärken.
Matthias Heinen

Seit 2022 „Referent für Medienkompetenz“ bei der EU-Initiative klicksafe. klicksafe ist das deutsche Awareness Centre im Safer Internet Programm der Europäischen Union. Als studierter Kommunikations- und Kulturmanager, Bachelor- und Masterabschluss von der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, ist er bei klicksafe u.a. für die inhaltliche Betreuung und Umsetzung von Projekten mit Stakeholdern zuständig sowie für die nationale und internationale Netzwerkarbeit.