Sandra Dietz
Stadt Heilbronn
Stadt Heilbronn
Solveig Horstmann
Stadt Heilbronn
Stadt Heilbronn
Abstract:
Das Prostituiertenschutzkonzept der Stadt Heilbronn – Mehr Schutz und Hilfe für Prostituierte in Heilbronn
Die multiplen Konflikte auf dem Heilbronner Straßenstrich eskalierten bis zu gewalttätigen Clanauseinandersetzungen, die sich bis in die Innenstadt ausdehnnten. Opfer dieser Revierkämpfe waren sowohl Prostituierte als auch unbeteiligte Dritte. Die konsequente Antwort hierauf war das Verbot der Straßenprostitution. Die bundesweite Prostitutionsgesetzgebung ist für die Polizeibehörde ein Ritt auf der Rasierklinge. Um die harte Realität und den gesetzgeberischen Willen nach Schutz und Fürsorge deckungsgleich zu bekommen, ist ein ganzheitlicher Ansatz im Themenfeld Prostitution notwendig. Der Heilbronner Weg – Prostituiertenschutz zwischen Verboten und Angeboten – zeigt einen Lösungsansatz und öffnet den Blick für Handeln über den behördlichen Tellerrand hinaus.
Die multiplen Konflikte auf dem Heilbronner Straßenstrich eskalierten bis zu gewalttätigen Clanauseinandersetzungen, die sich bis in die Innenstadt ausdehnnten. Opfer dieser Revierkämpfe waren sowohl Prostituierte als auch unbeteiligte Dritte. Die konsequente Antwort hierauf war das Verbot der Straßenprostitution. Die bundesweite Prostitutionsgesetzgebung ist für die Polizeibehörde ein Ritt auf der Rasierklinge. Um die harte Realität und den gesetzgeberischen Willen nach Schutz und Fürsorge deckungsgleich zu bekommen, ist ein ganzheitlicher Ansatz im Themenfeld Prostitution notwendig. Der Heilbronner Weg – Prostituiertenschutz zwischen Verboten und Angeboten – zeigt einen Lösungsansatz und öffnet den Blick für Handeln über den behördlichen Tellerrand hinaus.
Sandra Dietz
Frau Sandra Dietz ist Mitarbeiterin des Ordnungsamtes und arbeitet im Fachbereich Prostituiertenschutz.
Solveig Horstmann

Frau Solveig Horstmann leitet das Ordnungsamt der Stadt Heilbronn. Die kommunale Kriminalprävention ist ein wichtiger Baustein in ihrer Arbeit, da sie dort ansetzt, wo Kriminalität entsteht, begünstigt oder gefördert wird. Damit ist sie Teil eines ganzheitlichen Ansatzes, der präventive Maßnahmen mit repressiven Maßnahmen verzahnt und die Suche nach nachhaltigen Lösungen von Problemlagen zum Ziel hat.