Kongressprogramm

Kommunale Resilienz stärken

Anna Rau
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V.

Abstract:
In Zeiten transformativer Umbrüche, globaler Krisen und des Klimawandels ist Resilienz das Schlagwort der Stunde. Kommunalverwaltungen sind in Deutschland als erste Ebene des Staates und unterste Katastrophenschutzbehörde ein zentraler Akteur für das Management von Krisen und die Gestaltung großer Transformationsprozesse und zählen damit zur sogenannten kritischen Infrastruktur. Viele Kommunen sind aktiv damit beschäftigt, die Resilienz der Verwaltung und der kommunalen Strukturen zu verbessern.

Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt PanReflex hat in den vergangenen drei Jahren gemeinsam mit fünf Partnerstädten das Krisenmanagement der Coronapandemie aufgearbeitet, analysiert und nachbereitet. Eine wesentliche Erkenntnis ist, dass Krisenmanagement die gesamte Verwaltung betrifft und Krisenbewusstsein und Kompetenz eine Frage des organisationalen Mindsets sind. Aus den Befunden des Forschungsprojektes konnten acht zentrale Faktoren für die Verbesserung der kommunalen Resilienz abgeleitet werden. In dem Speedvortrag stellt Anna Rau diese acht Resilienzfaktoren vor.
Anna Rau
 Anna Rau

Anna Rau ist seit 2016 die Geschäftsführerin des Deutsch-Europäischen Forums für Urbane Sicherheit. Zuvor war sie bei der deutsche Opferhilfeorganisation WEISSER RING e.V. für den Bereich der Kriminalprävention zuständig, baute vereinsinterne Strukturen auf, bildete die ehrenamtlichen Mitarbeiter fort und steuerte Fachgremien und bundesweite Kooperationen. Von 2007 bis 2013 arbeitete sie für die GIZ im Bereich der Kinder- und Jugendrechte und betreute dort den Schwerpunkt der Jugendgewaltprävention. Sie war federführend für die Erstellung des Leitfadens zur systemischen Jugendgewaltprävention verantwortlich und beriet Projekte in Zentralamerika, im Kaukasus, auf dem Balkan und in Südafrika. Ihr Studium der Geistes- und Sozialwissenschaften absolvierte sie in Karlsruhe und Santiago de Chile.