Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg
Institut für Kriminalitäts- u. Sicherheitsforschung (IKriS), Polizeiakademie Niedersachsen
Universität Münster
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Abstract:

Eva Groß studierte in München Soziologie, in Hamburg internationale Kriminologie und promovierte 2016 an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
2008-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld.
2015-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der kriminologischen Forschungsstelle des LKA Niedersachsen.
Seit 2018 Professur für Kriminologie im Fachhochschulbereich der Akademie der Polizei in Hamburg.
Forschungsschwerpunkte: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Vorurteile, vorurteilsmotivierte Kriminalität, Rechtsextremismus, (Jugend-)Gewalt, (Online-)Radikalisierung, Viktimisierung/Dunkelfeld, Ökonomisierung des Sozialen, institutionelle Anomie und soziale Ungleichheit.

Joachim Häfele ist Soziologe und Kriminologe. 2011 promovierte er an der Fakultät für Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Seit 2015ist er Professor für Kriminalwissenschaften an der PA Niedersachsen in Oldenburg. Dort leitet er u.a. das Forschungsprogramm "Polizei und Demokratie im gesellschaftlichen Wandel (PODWAL)".
Beruflicher Werdegang:
2003-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Fritz Sack am Hamburger Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung (ISIP).
2006-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Stadt- u. Regionalsoziologie an der HafenCity Universität Hamburg (von 2011 bis 2014 als Postdoc).
2014-2018: Gastwissenschaftler an der HafenCity Universität Hamburg und Lehrbeauftragter für die Fächer Soziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
Forschungsschwerpunkte: Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Vorurteilskriminalität in urbanen Räumen, Rechtszynismus, Urbane (Un)Sicherheit, (In)Toleranzen in urbanen Kontexten, Punitivität, Empirische Polizeiforschung.

Stefanie Kemme ist seit 2023 Professorin für Kriminologie (W3) an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkteligen in den Bereichen Punitivität, Kriminalitätsfurcht (u.a. im Cyberspace), Vorurteile, Stereotype, Rechtspsychologie (bspw. zum Confirmation Bias), Fehlurteile, Jugenddelinquenz und Jugendstrafrecht, Interkulturelle Kriminologie, Experimentelle Kriminologie, Kriminalitätsprognosen,
Rechtsdidaktik. Siehe auch: https://www.jura.uni-muenster.de/de/apps/personenliste/prof-dr-iur-dipl-psych-stefanie-kemme/vita/

Sören Kliem ist Professor für Sozialwissenschaften an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences (EAH). Er bietet Lehrveranstaltungen in Kriminologie und Psychologie für Studierende der Sozialen Arbeit an. 2021 wurde ihm der Forschungsförderpreis der Ernst-Abbe-Hochschule Jena verliehen, eine Auszeichnung, die jährlich an nur an eine*n Professor*in für herausragende Forschungsleistungen vergeben werden. Derzeit leitet er die kooperativen Projekte “ProKindLang” und “SoLawi-Gun,” die beide vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Außerdem ist er Teil des Forschungskonsortiums des Forschungsnetzwerks “RaDiGe,” das ebenfalls vom BMBF unterstützt wird. Im Jahr 2024 wurde ihm eine Schwerpunktprofessur für das Projekt zur Evaluation eines Präventionsprogramms gegen Teen Dating Violence (TDV) verliehen. Dieses Projekt zielt darauf ab, Interventionen zu bewerten und zu verbessern, die gesunde Beziehungen unter Jugendlichen fördern und das Wohlbefinden der Jugendlichen unterstützen.