Kongressprogramm

Forschungszentrum RISK der Universität der Bundeswehr München

Nr. 1036

Abstract:
Das Forschungszentrum RISK (Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt) der Universität der Bundeswehr München erforscht den Zusammenhang von Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt. Dazu bündelt es die Kompetenzen aus den Sozial-, Natur- und Ingenieurswissenschaften und beleuchtet multidisziplinär unterschiedliche Risiko- und Sicherheitsperspektiven. Das Forschungszentrum RISK widmet sich u. a. der Sicherheit "urbaner und kritischer Infrastrukturen" in technischer, politischer und sozialer Hinsicht. Diese Infrastrukturen sind in das Spannungsfeld von politischen Vorgaben, gesellschaftlicher Akzeptanz und ökonomischer Zahlungsbereitschaft eingebettet und werden gleichzeitig von Risikosituationen wie beispielsweise Naturkatastrophen, internationalem Terrorismus und organisierter Kriminalität auf die Probe gestellt. Es untersucht die „Logik“ von Entscheidungen unter Unsicherheit und die komplexen Wechselbeziehungen zwischen den Konzepten „Sicherheit“ und „Freiheit“.

Das im Mai 2023 gestartete Projekt FrontAg Nexus ist ein Projekt, das vom PRIMA-Programm der Europäischen Union und der Europäischen Kommission finanziert wird. Es zielt darauf ab, die klimaintelligente Landwirtschaft im Mittelmeerraum zu verbessern, indem nachhaltige Praktiken integriert werden, die Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Ernährungsunsicherheit angehen.
Kontaktdaten:
Forschungszentrum RISK der Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg
Telefon:
089-60043349

Video Upload (.mp4)

FrontAgNexus: About the Project

Dateien (.pdf)

Links