Kathi Heffe
HateAid gGmbH
HateAid gGmbH
Abstract:
Der digitale Raum entwickelt sich rasant und mit ihm auch neue Erscheinungsformen und Phänomenbereiche digitaler Gewalt. Wie beeinflusst dies unser Online-Verhalten und unsere Sicherheit? Welche Risiken birgt dies? Und welche Möglichkeiten gibt es, um sich präventiv zu schützen?
In diesem interaktiven Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick auf aktuelle Entwicklungen im Netz und die Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie digitale Gefahren frühzeitig erkennen und mit welchen präventiven Maßnahmen sie die eigene Sicherheit stärken.
Neben praktischen Tipps zur digitalen Selbstverteidigung erhalten Sie konkrete Handlungsstrategien für den Ernstfall: wie kann ich souverän auf digitale Angriffe reagieren? Wo finde ich Unterstützung? Welche rechtlichen Schritte stehen mir zur Verfügung? Ein besonderes Augenmerk legen wir auf psychologische Schutz- und Hygienefaktoren. Werden Sie digital resilient und setzen klare Grenzen gegen digitale Gewalt!
In diesem interaktiven Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick auf aktuelle Entwicklungen im Netz und die Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie digitale Gefahren frühzeitig erkennen und mit welchen präventiven Maßnahmen sie die eigene Sicherheit stärken.
Neben praktischen Tipps zur digitalen Selbstverteidigung erhalten Sie konkrete Handlungsstrategien für den Ernstfall: wie kann ich souverän auf digitale Angriffe reagieren? Wo finde ich Unterstützung? Welche rechtlichen Schritte stehen mir zur Verfügung? Ein besonderes Augenmerk legen wir auf psychologische Schutz- und Hygienefaktoren. Werden Sie digital resilient und setzen klare Grenzen gegen digitale Gewalt!
Kathi Heffe

Kathi Heffe ist Psychologin mit Schwerpunkt Rechtspsychologie, systemische Beraterin und bei HateAid in der Betroffenenberatung tätig. Sie steht im direkten Kontakt mit Betroffenen digitaler Gewalt und berät diese vor allem emotional-stabilisierend. Darüber hinaus bietet sie Sicherheits- und Kommunikationsberatung an. Fragen, die sie in ihrer Arbeit beschäftigen, sind vor allem: welche Auswirkungen kann digitale Gewalt für die Betroffenen haben? Welche präventiven und akuten Maßnahmen können umgesetzt werden? Und wie können Betroffene ihre Erfahrungen verarbeiten und lernen einen Umgang mit dem Erlebten zu finden?