Prof. Dr. Barbara Schneider
Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland
Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland
Abstract:
Suizidprävention hilft Menschen, die Unterstützung suchen, sich mit ihren suizidalen Gedanken auseinanderzusetzen und nach Möglichkeiten zu suchen, ihr Leben nicht in einem Suizid enden lassen zu müssen.
Grundsätzlich sind Suizidalität und Suizid das Ergebnis vielfältiger Einflüsse. Der Ausgangspunkt zu suizidpräventiven Strategien sind Forschungsergebnisse zu den Einflussfaktoren auf suizidales Verhalten aus den Bereichen Gesundheitssystem, Gesellschaft, Netzwerke, Kommune, Beziehungen und Individuen. Das in der Suizidprävention verwendete Präventionsmodell ist das universelle, selektive und indizierte (USI) Präventionsmodell. Dieses USI-Modell konzentriert sich auf definierte Bevölkerungsgruppen – von der gesamten Bevölkerung über bestimmte Risikogruppen bis hin zu bestimmten Hochrisikopersonen – d. h. drei Bevölkerungsgruppen, für die die konzipierten Interventionen als optimal erachtet werden, um die Präventionsziele in den jeweiligen Bereichen zu erreichen.
Ein aktueller Leitfaden zur Umsetzung von Suizidprävention in Ländern ist "LIVE LIFE". Empfehlungen zur Suizidprävention (Suizidprävention Deutschland - aktueller Stand und Perspektiven) und Beispiele zur Förderung suizidpräventiver Kompetenz in Institutionen und Gesellschaft (SuiKom) für Deutschland werden vorgestellt.
Grundsätzlich sind Suizidalität und Suizid das Ergebnis vielfältiger Einflüsse. Der Ausgangspunkt zu suizidpräventiven Strategien sind Forschungsergebnisse zu den Einflussfaktoren auf suizidales Verhalten aus den Bereichen Gesundheitssystem, Gesellschaft, Netzwerke, Kommune, Beziehungen und Individuen. Das in der Suizidprävention verwendete Präventionsmodell ist das universelle, selektive und indizierte (USI) Präventionsmodell. Dieses USI-Modell konzentriert sich auf definierte Bevölkerungsgruppen – von der gesamten Bevölkerung über bestimmte Risikogruppen bis hin zu bestimmten Hochrisikopersonen – d. h. drei Bevölkerungsgruppen, für die die konzipierten Interventionen als optimal erachtet werden, um die Präventionsziele in den jeweiligen Bereichen zu erreichen.
Ein aktueller Leitfaden zur Umsetzung von Suizidprävention in Ländern ist "LIVE LIFE". Empfehlungen zur Suizidprävention (Suizidprävention Deutschland - aktueller Stand und Perspektiven) und Beispiele zur Förderung suizidpräventiver Kompetenz in Institutionen und Gesellschaft (SuiKom) für Deutschland werden vorgestellt.