Kongressprogramm

IMPRESS:Schulung zur Anschlagsprävention im Bahnverkehr

Deutsche Hochschule der Polizei

Stefanie Horn
Deutsche Hochschule der Polizei

Abstract:
Bahnhöfe und das Schienennetz waren in der Vergangenheit immer wieder Ziel terroristischer Angriffe. Aufgrund der offenen Infrastruktur und der hohen Anzahl an Reisenden bleibt der Bahnverkehr ein potenziell attraktives Anschlagsziel. Mitarbeitende in Zügen, Bahnhöfen sowie in angrenzenden Bereichen wie Gastronomie und Einzelhandel können durch präventives Handeln und professionelles Reagieren auf verdächtige Situationen wesentlich zur Sicherheit beitragen.
Das von der EU geförderte Projekt IMPRESS hatte das Ziel, die Handlungsfähigkeit dieser Berufsgruppen durch gezielte Schulungen zu stärken. Dafür wurden Schulungsbedarfe systematisch erfasst und darauf aufbauend ein modulares Fortbildungskonzept entwickelt und evaluiert. Das daraus entstandene Trainingsprogramm bietet praxisnahe Schulungsmodule zur Sensibilisierung für Risiken, zur Erkennung verdächtiger Verhaltensweisen und zu angemessenen Reaktionsstrategien.
Das Poster präsentiert den Entwicklungsprozess und die Inhalte der Schulungen. Zudem werden Möglichkeiten zur Nutzung des Schulungsangebots sowie praktische Hinweise zur Implementierung in Unternehmen vorgestellt.
Stefanie Horn
 Stefanie Horn

Stefanie Horn ist Rechtspsychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Kriminologie und Interdisziplinäre Kriminalprävention an der Deutschen Hochschule der Polizei und forscht dort in verschiedenen Projekten zur Kriminalitätsprävention. Sie hat einen praktischen Hintergrund durch mehrjährige Arbeit in der Jugendhilfe und als rechtspsychologische Sachverständige. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Prävention von geschlechtsspezifischer Gewalt und einem besseren Kinderschutz.

Kontaktdaten:
Deutsche Hochschule der Polizei
Zum Roten Berge 18-24
48165 Münster