Abstract: Auszeichnungen sind ein wichtiges Instrument, um Leistungen sichtbar zu machen, herauszuheben und zu würdigen. Sie können zur Nachahmung anregen oder wichtige Impulse geben. Denn gerade im Bereich der Prävention geschieht viel (zu viel) gute Arbeit „unter dem Radar“ oder „unter Ausschluss der Öffentlichkeit“.
Nach einer ersten gemeinsamen Befassung während der Eröffnungsveranstaltung wollen wir uns in dieser Abschlussrunde mit der Idee des Deutschen Präventionspreises intensiver beschäftigen. Wesentliche Fragen müssen auf dem Weg zu einer Ausschreibung noch beantwortet werden. Und da ist Ihre Expertise gefragt:
An wen soll sich die Ausschreibung konkret richten? Wie soll sie beworben werden? Wer soll die Einreichungen bewerten? Welche Bewertungskriterien sind empfehlenswert?
Diese und weitere konzeptionelle Fragen möchten wir gerne mit Ihnen diskutieren.