Kongressprogramm

Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit didaktisch begegnen

Deutsche Hochschule der Polizei

Tihomir Vrdoljak
Deutsche Hochschule der Polizei

Abstract:
Erscheinungsformen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) wie Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Homophobie stellen aktuell die schulische wie außerschulische Bildung vor wachsende Herausforderungen. Während bereits systematische Belege für die Wirksamkeit verschiedener (meist langfristiger) psychologischer Ansätze und pädagogischer Interventionsformen zum Abbau von gruppenbezogenen Vorurteilen vorliegen, mangelt es häufig noch an der Umsetzung dieser Erkenntnisse auf der Ebene des Didaktischen Designs, d. h. der systematischen Planung und Durchführung von konkreten Lernszenarien. Wie lassen sich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für die Lehr-/Lernpraxis nutzbar machen? Und wie kann diese gestaltet werden, um GMF evidenzbasiert zu reduzieren, etwa durch die Stärkung von Intergruppenbeziehungen, Perspektivenübernahme und Empathiebildung?

Hierzu werden Erkenntnisse der psychologischen Wirkungsforschung mit pädagogisch-didaktischen Konzepten verknüpft: Aufbauend auf einem systematischen Review einschlägiger Forschung zur GMF-Prävention in pädagogischen Kontexten werden Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts vorgestellt, in dem innovative Lehr-/Lernkonzepte zum Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung entwickelt wurden.
Tihomir Vrdoljak

Tihomir Vrdoljak ist Staats-, Politik- und Bildungswissenschaftler. Er forscht und unterrichtet zu politischen Einstellungen, Radikalisierungsprozessen und politisch-motivierter Kriminalität sowie zu Formen der pädagogischen Prävention gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Menschenrechtsbildung. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bilden technologiegestützte Formen des Lehrens und Lernens.

Kontaktdaten:
Deutsche Hochschule der Polizei
Zum Roten Berge 18-24
48165 Münster